Deutschland

Europa-Rekord I: Deutsche Manager mit 3,4 Millionen Euro Gehalt

Deutsche Konzerne können ihrem Management höhere Boni zahlen als Konkurrenten in Großbritannien. Per Gesetz müssen sich die Boni in Deutschland am Erfolg des Unternehmens orientieren. Seitdem gibt es zusätzlich zu den normalen Zahlungen auch langfristige Boni-Systeme, die die Gehälter in die Höhe treiben.
06.01.2015 00:50
Lesezeit: 1 min

Die am besten bezahlten Top-Manager von börsennotierten Unternehmen in Europa kommen nicht mehr aus Großbritannien, sondern aus Deutschland. Die steigende Nachfrage nach Produkten aus Deutschland und gesetzliche Rahmenbedingungen haben die Boni der Topmanager in die Höhe schnellen lassen. In Großbritannien üben die Investoren hingegen Druck auf das Management aus, die Bonuszahlungen werden hier eher gekürzt, berichtet die FT.

Eine Studie der Vlerick Business School in Belgien untersucht die 500 größten, börsennotierten Unternehmen, die nicht im Finanzsektor angesiedelt sind. Deutsche Manager holen beim Gehalt auf, weil die langfristige Bonus- und Gehaltsstruktur in deutschen Konzernen mehr abwirft. Seit 2009 muss sich das Gehalt der Manager näher am Erfolg des Unternehmens orientieren. Gemessen wird der Erfolg unter anderem an dessen Börsenwert. Diese Rahmenbedingungen haben die Gehalts- und Bonusstruktur für das Management in Deutschland um langfristige Anreizmodelle erweitert, ohne dabei die gewohnt hohen, kurzfristigen Boni zu kürzen.

In Deutschland erhöhten etwa zwei Drittel aller Unternehmen die Vergütung des Managements im Jahr 2013. In Großbritannien gab es in dem Jahr für zwei Drittel aller Manager Gehaltskürzungen oder eine Nullrunde. Die Studie konnte belegen, dass es in Großbritannien kaum eine Relation zwischen Bonuszahlungen und Erfolg des Unternehmens gibt, so die FT.

Allgemein gilt jedoch die Regel: Je größer das Unternehmen, desto höher das Gehalt oder die Pension. Im Jahr 2013 haben alle Konzerne mit einem Wert von unter einer Milliarde Euro Gehaltskürzungen von 20 Prozent vorgenommen. Konzerne mit einem Börsenwert von über fünf Milliarden Euro konnten die Boni ihrer Manager im Schnitt um zwei Prozent steigern.

Traditionell verdiente das gehobene Management in Großbritannien – in Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu fünf Milliarden Euro – bislang stets mehr als in europäischen Nachbarstaaten. Insbesondere nach der Fusion von Daimler und Chrysler im Jahr 1998 wurde das Gefälle in der Entlohnungsstruktur in Deutschland und Großbritannien deutlich.

Doch der Spitzenplatz für große Unternehmen geht nun an Deutschland, wo Top-Manager im Schnitt 3,4 Millionen Euro verdienen. Die große Nachfrage aus China kommt deutschen Konzernen seit 2009 zugute. Investitionsgüter, Chemikalien und Autos sind beliebte Exportgüter.

Deutsche Konzerne müssen selbst Obergrenzen für die Boni ihrer Manager festsetzen. Der Bund hält sich raus, die EU jedoch will Manager-Gehälter begrenzen. Der Bonus für VW-Chef Martin Winterkorn für das Jahr 2011 hatte in Deutschland eine Debatte um Manager-Gehälter ausgelöst. Er ist noch immer der bestbezahlte Manager Europas.

Die andere Seite der Medaille lesen Sie bei Europa-Rekord II: Deutsche Langzeitarbeitslose sind wie in keinem anderen Land von Armut bedroht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...