Wirtschaft

Investoren nervös: Fallender Öl-Preis erhöht Kriegsgefahr in der Welt

US-Investor Jeff Gundlach sagt, dass ein weiterer Verfalls des Öl-Preises auf 40 US-Dollar pro Barrel die Rendite auf zehnjährige US-Staatsanleihen auf ein Prozent absenken könnte. Doch der Verfall des Öl-Preises ziehe auch geopolitische Folgen nach sich. Vor allem der russische Präsident Putin steht unter Druck. Die russischen Energie-Oligarchen werden unruhig und verlangen Taten von Putin.
06.01.2015 23:54
Lesezeit: 2 min

Am Dienstag ist der Preis für Rohöl der Nordseesorte auf 51,23 US-Dollar pro Barrel zurückgefallen. Das ist der niedrigste Stand seit dem Frühjahr 2009. US-Rohöl der Sorte WTI fiel um 1,32 US-Dollar auf 48,47 US-Dollar pro Barrel.

Energie-Analysten sind sich einig darüber, dass die Öl-Preise auch in den kommenden Monaten weiter fallen werden. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sei vor allem die Entscheidung der OPEC-Staaten, die Fördermengen nicht zu kürzen, berichtet die Financial Times.

Sollte der Ölpreis weiter auf 40 US-Dollar pro Barrel fallen, wird die Rendite auf zehnjährige US-Staatsanleihen auf ein Prozent sinken. Dies würde nicht nur negative wirtschaftliche, sondern auch negative geopolitische Folgen nach sich ziehen. Der Anteil von Energie-Konzernen am Markt für Ramsch-Anleihen liegt derzeit zwischen 14 bis 19 Prozent.

Der Gründer und Chef der US-Investmentfirma DoubLeline, Jeff Gundlach, sagt im Interview mit Finanz und Wirtschaft:

„Ein Ölpreis unter 60 US-Dollar wird das Tempo verringern, was den Jobsektor belasten könnte. Wegen der schwachen Weltwirtschaft und wegen des starken Dollars besteht zudem die Gefahr, dass Amerika langsameres Wachstum und Deflation importieren wird. Es ist deshalb gut möglich, dass die Zinsen am langen Ende gar nicht steigen werden, wenn das Fed den ersten Schritt macht.“

Denkbar sei auch, dass Russlands Präsident Wladimir Putin im eigenen Land zu einer aggressiveren Haltung gezwungen werden könnte. Denn ein Öl-Preis von 55 US-Dollar pro Barrel setze Russland unter Druck. „Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Putin in die Offensive geht (…) Die große Frage ist also, was in Russland passieren wird. Möglich ist zum Beispiel, dass die Oligarchen die Geduld verlieren und Putin beseitigen. Das wäre nicht der erste solche Coup in Russland“, sagt Gundlach.

Der US-amerikanische Hedgefonds Bridgewater berichtet, dass der fallende Öl-Preis negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird. In den vergangenen Jahren verzeichnete das BIP ein nominales Wachstum von etwa 0,5 Prozent. Doch während dieser Zeit lag der Öl-Preis bei durchschnittlich 75 US-Dollar pro Barrel. Ausgehend von diesem Vergleich müsste das BIP unter Berücksichtigung des derzeitigen Öl-Preis-Verfalls im Laufe des aktuellen Jahres um 0,7 Prozent schrumpfen. Dies wiederum entspricht einem Einkommens-Rückgang von 1 bis 1,5 Prozent.

In den vergangenen zwei Monaten hatte Saudi Arabien Öl-Preissenkungen für Exporte nach Asien, und in die USA vorgenommen. Doch nun geht das Königreich dazu über, seine Öl-Sorten für Kunden in Europa zu senken. Die Senkung soll zwischen 1,40 und 1,70 US-Dollar pro Barrel betragen.

Doch die Öl-Preise für Exporte in Richtung Asien werden nun für alle Öl-Sorten angehoben. Der Preisanstieg variiert zwischen 55 und 70 Cent. Dabei kämpft Saudi Arabien in Asien um Marktanteile gegen Nigeria und Kolumbien. „Der Kampf um Markt-Anteile dauert an (…) Wir beobachten keinen Rückgang bei den Öl-Fördermengen“, zitiert Bloomberg Tariq Zahir von Tyche Capital Advisors.

Für die USA, hebt Saudi Arabien die Preise für Schweröl um 20 Cent an. Doch gleichzeitig gesteht sie den Amerikanern Preissenkungen für alle anderen Öl-Sorten zwischen 10 bis 60 Cent ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...