Finanzen

Börse: Dax büßt Gewinne zum Handelsschluss ein

Lesezeit: 2 min
06.01.2015 18:29
Der Dax kann zunächst zulegen, aber die Amerikaner spielen nicht mit und sorgen zum Handelsschluss wieder für Ernüchterung. Der Ölpreis fällt weiter - solange das so bleibt, dürften sich die Aktienmärkte nicht nachhaltig erholen.
Börse: Dax büßt Gewinne zum Handelsschluss ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Absturz der Ölpreise hat auch am Dienstag die Anleger an den internationalen Finanzmärkten stark verunsichert. Die Investoren sähen darin einen Krisenindikator für die schwächelnde Weltwirtschaft, sagte NordLB-Analyst Tobias Basse. Kurz vor Handelsschluss an den europäischen Aktienbörsen beschleunigten die Preise für Nordseeöl und US-Leichtöl wieder ihre Talfahrt. Dies drückte auch die Aktienkurse weltweit in den Keller. Zwar konnte der Dax mit 9469,66 Punkten sein Vortagesniveau behaupten. Doch hatte er zuvor noch bis zu 1,6 Prozent im Plus gelegen, nachdem er am Montag drei Prozent verloren hatte. Der EuroStoxx50 und die Kurse in London, Zürich und New York rutschten noch stärker ab.

An den Ölmärkten gab es für die Preise keine Verschnaufpause: Das für die globalen Märkte richtungsweisende Nordseeöl der Sorte Brent verlor bis zum Dax-Handelsschluss in der Spitze 3,7 Prozent auf 51,16 Dollar je Barrel (159 Liter), US-Leichtöl der Sorte WTI fiel um bis zu 4,3 Prozent auf 47,89 Dollar. Beide Sorten sind damit so billig wie zuletzt im Frühjahr 2009, als die Finanzkrise die Märkte fest im Griff hatte. Im späteren Handel setzten sie ihre Talfahrt fort - Brent fiel erstmals seit Anfang Mai 2009 unter 51 Dollar.

Vor allem der Bruch der 50-Dollar-Marke beim WTI am Vorabend löste auch bei Brent weitere Verkäufe aus. „Ein reichliches Ölangebot setzt die Preise weiterhin unter Druck“, stellte Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch fest. Schätzungen der großen Energieagenturen zufolge belaufe sich das Überangebot am globalen Ölmarkt im ersten Halbjahr 2015 auf etwa 1,5 Millionen Fässer täglich. Für eine Einschränkung des Angebotes gebe es keine Anhaltspunkte. Händler vermuten, dass es nur eine Frage der Zeit ist, wann auch Brent unter 50 Dollar rutscht.

Die Verunsicherung traf vor allem auch die Wall Street. Just zur Schlussauktion im Frankfurter Xetra-Handel beschleunigten Dow-Jones - und S&P500 ihre Talfahrt, was schließlich auch den zuvor noch leicht im Plus liegenden Dax ins Minus drückte. Der EuroStoxx50 verlor 0,5 Prozent auf 3007,91 Zähler. Dow-Jones - und S&P500 und lagen zum Handelsschluss in Europa je 0,8 Prozent niedriger.

Die Gemeinschaftswährung Euro konnte sich zwar bei rund 1,19 Dollar knapp behaupten. Doch halten viele es nur für eine Frage der Zeit, wann sie ihre Talfahrt wieder aufnehmen und das am Vortag gestreifte Neun-Jahres-Tief von 1,1860 erreichen wird. Denn für den Euro sieht es Börsianern zufolge düster aus: Schließlich dürften die fallenden Ölpreise die Inflationserwartungen im Währungsraum weiter drücken und Gegenmaßnahmen der EZB - wie Ankäufe von Staatsanleihen wahrscheinlicher machen, sagten Händler. Schon jetzt rechnen viele damit, dass die Währungshüter bei ihrer ersten Sitzung am 22. Januar Einzelheiten zu den seit langem erwarteten Maßnahmen bekanntgeben werden.

Sinken die Inflationserwartungen, droht dem Währungsraum nach Einschätzung von Analysten eine dauerhafte Deflation - eine Spirale aus sinkenden Preisen und rückläufigen Investitionen. Ein für die EZB-Geldpolitik sehr wichtiges Inflationsbarometer, der sogenannte Five-Year-Five-Year-Forward sank bereits auf ein Rekordtief. Zudem macht die Debatte um ein mögliches Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone der Gemeinschaftswährung zu schaffen. Sollte der Euro sich bis Ende der Woche nicht erholen können, halten Händler Kursabschläge von bis auf 1,15 Dollar oder sogar darunter für möglich.

Auf der Suche nach sicheren Häfen steuerten Anleger vor allem zehnjährige Bundesanleihen an. Die Kurse stiegen um bis zu 72 Ticks auf 105,24 Zähler, was im Gegenzug die Rendite auf ein Rekordtief von 0,442 Prozent drückte. Bei Anleihen mit Laufzeiten von fünf und zwei Jahren müssen die Anleger bereits dem Bund Geld dafür geben, dass sie ihm einen Kredit einräumen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...