Politik

Mangel an Kartoffeln: McDonalds bietet in Venezuela keine Pommes mehr an

Die Filialen der venezolanischen McDonalds-Schnellrestaurants haben keine Pommes mehr. McDonalds zufolge sei ein Streik über Vertragsbedingungen von US-Amerikanischen Hafenarbeitern Schuld an dem Pommes-Engpass. Kritiker machen vielmehr die Wirtschaftskrise und Importprobleme durch die restriktive Währungspolitik dafür verantwortlich.
08.01.2015 02:39
Lesezeit: 1 min

Die Filialen der venezolanischen McDonalds-Schnellrestaurants haben keine Pommes mehr. Ausgerechnet das Logo-gebende Symbol der Fastfood-Kette wird wegen Lieferengpässen zur Zeit nicht mehr angeboten.

Einer Sprecherin  zufolge sei ein Streik über Vertragsbedingungen von US-Amerikanischen Hafenarbeitern Schuld an dem Pommes-Engpass. Die Kartoffeln für MacDonalds in Venezuela werden hauptsächlich aus den USA und Kanada bezogen. „Es gibt einen vorübergehendes Problem bei der Verteilung, das wir versuchen, zu lösen“, zitiert AP eine Sprecherin der Mc-Donalds Vertriebsfirma in Südamerika. Aus diesem Grund sei es zuvor bereits in Japan im zu  einer Einschränkung der Tiefkühl-Kartoffel-Importe gekommen. McDonalds Japan hat allerdings noch Pommes, auch scheint bisher kein anderes südamerikanisches Land betroffen.

Die Venezolaner machten daher vielmehr die Regierungspolitik für die Importprobleme verantwortlich. „Diese Situation hat wenig mit dem Hafenstreik zu tun sondern ist vielmehr Resultat der schwierigen Wirtschaftslage in Venezuela“, zitiert auch AP eine Marktforscherin. In dem sozialistisch regierten Land kommt es seit geraumer Zeit immer wieder zu Engpässen bei Lebensmitteln und Dingen des täglichen Gebrauchs. Kritiker machen Korruption in der Regierung und die restriktive Währungspolitik dafür verantwortlich, dass in Venezuela die Dollars fehlen, um alle möglichen Importe zu bezahlen.

Die Inflationsrate in Venezuela liegt bereits über 63 Prozent und der Umtausch der immer wertloser werdenden Scheine in US-Dollar wird immer strenger limitiert. Die Regierung hat im November sogar ein biometrisches Erfassungssystem an Supermarktkassen gegen Hamsterkäufe eingeführt. Denn Präsident Maduro beschuldigt die eigene Bevölkerung , die stark subventionierten Lebensmittel massenhaft auf dem Schwarzmarkt in Kolumbien weiter zu verkaufen, berichtet die venezolanischen Zeitung ElNacional. Entsprechend hat ein Regierungsmedium die Schuld an dem Pommes-Notstand umgehend auf McDonalds und den aktuellen Hafenstreik zurückgewiesen. Der für die Nahrungsmittelversorgung zuständige Regierungspolitiker Osorio hatte Berichte über leere Regale zum Jahresanfang gar darauf geschoben, dass "der Venzolaner sich zur Zeit ausruht", berichtet die linksliberale Zeitung El Nacional, die in der Vergangenheit selbst wegen Papiermangels vorübergehend nicht erscheinen konnte.

Die Pommes-Knappheit gebe es jedoch ebenso wie die leeren Regale schon seit Monaten, berichtet etwa die venezolanische Zeitung El Carabobeno  und zitierte nicht namentlich genannte McDonalds-Filialleiter, die den Engpass ebenfalls mit den Devisenproblemen erklärten. Die resultierenden Importschwierigkeiten hätte man zunächst mit einheimischen Kartoffeln zu lösen versucht, diese seien aber in Farbe, Textur und Geschmack nicht an das Tiefkühl-Original herangekommen.

In Venezuela will McDonalds der Kartoffelknappheit nun mit „100 Prozent venezolanischen Alternativen“ begegnen, so Ruseler. Diese heißen frittierte Yuquitas und Arepas, wurden vor drei Monaten eingeführt und sollten allemal über den Verlust hinwegtrösten. In anderen lateinamerikanischen Schnellrestaurants sind die beliebten Spezialitäten als Beilage bereits gang und gäbe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...