Finanzen

Milliardengrab: Crédit Agricole verkauft griechische Emporiki für 1 Euro

Lesezeit: 1 min
02.10.2012 10:19
Nachdem Crédit Agricole Milliarden in seine griechische Tochter Emporiki investiert hat, wird sie diese nun für den symbolischen Preis von einen Euro an die derzeit drittgrößte Bank Griechenlands verkaufen. Dennoch wird Crédit Agricole noch ein paar weitere Millionen Euro in die Bank pumpen, damit der Verkauf ordentlich über den Tisch gehen kann.
Milliardengrab: Crédit Agricole verkauft griechische Emporiki für 1 Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Spanien vor dem Bailout, deutsche Regierung soll Spanien zum Warten aufgefordert haben

Für 2,2 Milliarden Euro hatte die französische Crédit Agricole ihre griechische Emporiki im Jahr 2006 gekauft. Ein großes Verlustgeschäft, wie sich später herausstellen sollte. Bis auf das Jahr 2007 war Emporiki immer in der Verlustzone. Insgesamt hat die griechische Bank Crédit Agricole in den vergangenen sechs Jahren neun Milliarden Euro an Kapitalspritzen, Abschreibungen und Abschaffungen gekostet. Erst im Januar und Juli pumpte die französische Bank insgesamt 4,3 Milliarden Euro in ihre griechische Tochter.

Um sich nun endlich aus der griechischen Tochter zurückzuziehen, hatte die Crédit Agricole Gespräche mit den drei größten, griechischen Banken aufgenommen. Nun soll Emporiki für den symbolischen Wert von einem Euro an die Alpha Bank verkauft werden, die derzeit drittgrößte Bank Griechenlands. Bis Ende des Jahres soll das Geschäft abgeschlossen sein.

Crédit Agricole versucht seit geraumer Zeit, sich aus den angeschlagenen Wirtschaften zurückzuziehen und den eigenen Kapitalpuffer zu erhöhen. Den Rückzug aus Emporiki lässt sich Crédit Agricole sogar noch etwas kosten. So soll die Tochter noch mit einer 550 Millionen Euro Kapitalspritze gestärkt werden – der Bankenrettungsfonds will höchstwahrscheinlich einen Wechsel der Eigentümer nur zulassen, wenn die Emporiki Bank mit ausreichendem Kapital ausgestattet und voll refinanziert ist. Darüber hinaus kauft Crédit Agricole von dem Käufer, der Alpha Bank, noch Wandelanleihen im Wert von 150 Millionen Euro.

Weitere Themen

Griechenland: Finanzminister „verliert“ CD mit Namen von Steuersündern

Projekt „Clean IT“: EU plant umfassende Überwachung im Internet

Griechenland: Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...