Politik

Frankreich: Netzwerk hat Schläfer aktiviert, Terror-Welle ist möglich

Lesezeit: 1 min
11.01.2015 14:56
Die französische Regierung geht davon aus, dass der Anschlag auf Charlie Hebdo der Beginn einer Terror-Welle ist. Die Behörden geben an, dass in den vergangenen 24 Stunden ein Netzwerk von Schläfern aktiviert wurde. Die Polizei wurde angewiesen, rund um die Uhr bewaffnet aufzutreten.
Frankreich: Netzwerk hat Schläfer aktiviert, Terror-Welle ist möglich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach dem Attentat auf Charlie Hebdo, den die Polizei als islamistischen Anschlag einstuft, geht die französische Regierung davon aus, dass der Anschlag der Beginn einer Aktivierung von weiteren Terror-Zellen in Frankreich sei.

Die Warnung kam zu einem Zeitpunkt, als eine mögliche Komplizin eines getöteten Tatverdächtigen ins Ausland geflüchtet sein soll.

Die Frau sei am 2. Januar in Istanbul auf der Durchreise gewesen, meldete am Samstag die türkische Regierung. Die türkische Polizei habe sie verfolgt. „Wir vermuten, dass sie sich jetzt in Syrien aufhält.“ Dafür gebe es aber keine Beweise. Für die französischen Behörden ist klar, dass sie sich in Syrien aufhält. Diese sollen ihre türkischen Amtskollegen zuvor nicht informiert haben.

Doch die Tatverdächtige befand sich zum Zeitpunkt des Attentats auf Charlie Hebdo und den koscheren Supermarkt nicht in Frankreich. Französische Behörden haben sich bisher zur Diskrepanz zwischen dem Tatbeteiligungs-Vorwurf und ihrer Abwesenheit zum Tatzeitpunkt nicht geäußert, berichtet CNN.

Unklar ist, ob es einen Zusammenhang zwischen den Attentätern auf Charlie Hebdo und dem Attentäter von 2009 in Detroit gibt. Der Täter von Detroit und einer der getöteten Tatverdächtigen auf Charlie Hebdo sollen vor einigen Jahren gemeinsam in einer Wohngemeinschaft im Jemen gehaust haben. Sie sollen an einem arabischen Sprachkurs teilgenommen haben. Das bestätigte ein Journalist aus dem Jemen.

US-Beamte sagten zuvor, dass sich einer der Pariser Attentäter im Jahr 2011 im Jemen aufgehalten haben soll, um in einem Al-Qaida-Lager Waffen-Training zu erhalten.

US-Behörden glauben, dass die Wahrscheinlichkeit für weitere Terror-Anschläge in Europa hoch sei. Eine große Gefahr gehe von Rückkehrern aus Syrien und dem Irak aus. Darüber hinaus gebe es eine anhaltende Bedrohung in Europa von Personen, die nicht zu einer Gruppe gehören.

Washington hat jedenfalls für seine Bürger eine weltweite Reisewarnung herausgegeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.