Politik

Pariser Killer soll russische Pistole vom Balkan verwendet haben

Der Mann, der in Paris vier Menschen in einem jüdischen Supermarkt ermordet hat, soll eine russische Pistole verwendet haben, die aus den Jugoslawien-Kriegen stammen könnte. Die Waffe soll bereits bei einem Schuss auf einen Jogger in Paris verwendet worden sein. Die Anti-Terror-Polizei hat nun auch diesen Vorfall an sich gezogen. Er war bisher von der regulären Kripo bearbeitet worden.
12.01.2015 02:47
Lesezeit: 1 min

Nach dem Anschlag auf einen jüdischen Supermarkt in Paris haben Ermittler eine Verbindung zu einem weiteren Attentat vor wenigen Tagen gefunden. Eine der Tatwaffen passe zu Patronenhülsen, die nach Schüssen auf einen Jogger am Mittwochabend gefunden worden seien, erklärte die Staatsanwaltschaft am Sonntag. Dabei wurde ein 32-Jähriger im Vorort Fontenay-aux-Roses schwer verletzt. Der Tatort liegt etwa 15 Kilometer von dem Supermarkt entfernt, wo ein Killer am Freitag vier Menschen erschossen hat.

Zu den Tatwaffen, die beim Attentat auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo zum Einsatz kamen, gehören nach Angaben der Pariser Staatsanwaltschaft zwei russische Pistolen des Typs Tokarew, berichtet die dänische Zeitung Dagbladet.

Ballistische Untersuchungen hätten ergeben, dass seine russische Pistole vom Typ Tokarew zu den fünf gefundenen Hülsen gehöre, teilten die Ermittler mit, wie Reuters meldet. Bisher gingen die Behörden davon aus, dass Coulibaly zunächst am Donnerstag zunächst eine Polizistin und am Freitag vier Menschen in dem Supermarkt tötete und weitere als Geiseln nahm. Bei der Befreiungsaktion der Polizei wurde der Extremist getötet. Er soll mit den "Charlie-Hebdo"-Attentätern kooperiert haben.

Des Weiteren sollen sich im Arsenal der Attentäter zwei Kalaschnikows und Sprengstoff-Material befunden haben, berichtet Le Soir. Die Anti-Terror-Polizei hat nun auch diesen Vorfall an sich gezogen. Er war bisher von der regulären Kripo bearbeitet worden.

Die Staatsanwaltschaft glaubt, dass die Pistolen des Typs Tokarew „wahrscheinlich“ vom Balkan kommen, berichtet The Telegraph. Nach Schätzungen der französischen Polizei befänden sich über 4.000 militärische Waffen in Frankreich, die aus dem ehemaligen Jugoslawien kommen.

Im Kroatien- und Bosnien-Krieg zwischen 1991 bis 1995 gab es eine Reihe von französischen Söldnern, die in der kroatischen „Brigade König Tomislaw“ und anderen kroatischen Brigaden kämpften, berichtet Nir Arielli im Journal der Cambridge University, Contemporary European History.

Zahlreiche Kroaten haben in der französischen Fremdenlegion gedient und sind anschließend in die kroatische Armee eingetreten. Sie verfügen über beide Staatsbürgerschaften. Zu ihnen gehört beispielsweise Ante Gotovina, der am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag wegen Kriegsverbrechen angeklagt und später freigesprochen wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...