Finanzen

Trotz Schulden: Griechische Regierung will 30 Millionen in Bau einer Rennstrecke pumpen

Nahe der Stadt Patras soll eine internationale Rennstrecke entstehen, die zum Teil auch vom griechischen Staat mitfinanziert wird. Während die Bevölkerung unter den massiven Einsparungen leidet, gibt es offenbar genug Geld für andere Dinge. Die Regierung begründet die Entscheidung damit, neue Arbeitsplätze zu generieren und die Wirtschaft anzukurbeln.
02.10.2012 15:15
Lesezeit: 1 min

Aktuell: US-Geldschwemme: Banken kassieren, Kunden zahlen zu hohe Zinsen

Die griechische Regierung hat ganz eigene Vorstellungen davon, wo man Geld hineinpumpt, um die Wirtschaft anzukurbeln, und wo der Rotstift anzusetzen ist. Wie das Entwicklungsministerium Bloomberg zufolge mitteilte, will sich die griechische Regierung mit 28,9 Millionen Euro an dem Bau einer internationalen Rennstrecke auf Formel-1-Standard in Xalandritsa nahe Patras beteiligen. Die Gesamtkosten für die Rennstrecke belaufen sich auf 94,7 Millionen Euro.

Die private Investmentfirma Racetrack Patras SA ist Leiter des Projekts. Insgesamt besteht die Investorengruppe für die Rennstrecke aus hunderten Kleinanlegern und einer finanziell angeschlagenen Baufirma als wichtigstem Eigentümer, so Bloomberg. Die Rennstrecke soll nach Fertigstellung auch für andere Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Im August war bereits überlegt worden, die Formel 1 in den Hafen von Piräus zu holen. Diese Idee scheint aber angesichts der Entwicklung der Formel-1-Standard in Xalandritsa ad acta gelegt worden zu sein.

Darüber hinaus unterzeichnete der stellvertretende Entwicklungsminister Notis Mitarakis auch Dokumente, die Zuschüsse für den Bau einer Glasherstellungs-Fabrik in Nordgriechenland und die Modernisierung sowie den Ausbau des Luxushotels Eloundo Bay Palace auf Kreta freigeben. Der Bau eines Konferenzzentrums soll ebenfalls bezuschusst werden. Diese drei sind die ersten von sieben Projekten, die gefördert werden sollen. Jedes  einzelne dieser drei soll staatliche Unterstützung von über 50 Millionen Euro erhalten. Geld, das bisher nicht bereitgestellt werden konnte, da es Finanzierungslücken gab und die Neuwahlen dazwischen kamen. Das Entwicklungsministerium verspricht sich davon die Schaffung von 800 neuen Arbeitsplätzen.

Dass diese finanzielle Unterstützung durch die griechische Regierung tatsächlich Zustimmung bei der Bevölkerung finden wird, ist angesichts der massiven Einschränkungen durch die bisherigen und kommenden Einsparungen eher unwahrscheinlich. Die Arbeitslosigkeit in Griechenland ist hoch (hier) Und nach etwa 7 Prozent Kontraktion in diesem Jahr wird die griechische Wirtschaft 2013 in das sechste Jahr Rezession rutschen (mehr hier).

Weitere Themen

Streit um Bailout: Zypern lehnt Forderungen der Troika ab

DIW: Deutsche Arbeitslosigkeit klettert 2013 auf über 3 Millionen

Wegen Bundestag: Merkel fürchtet sich vor Spanien-Bailout

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...