Politik

USA: Millionärs-Haushalte beziehen Arbeitslosengeld

In den USA erhalten 2.400 Bürger, die mit Millionären zusammenleben, Arbeitslosenhilfe. Sämtliche Gesetze, welche diese Ungerechtigkeit stoppen sollten, scheiterten bisher.
03.10.2012 01:06
Lesezeit: 1 min

Ein Bericht des US-Kongresses zeigt, dass rund 2.400 amerikanische Arbeitslosengeldempfänger in Haushalten mit einem Jahreseinkommen von über einer Millionen US-Dollar leben. Weitere 954.000 Haushalte mit einem Einkommen über 100.000 US-Dollar erhielten ebenfalls Arbeitslosenunterstützung.

Wie der Nachrichtendienst Bloomberg berichtet, sind diese Empfänger vor allem Lebenspartner und Familienmitglieder, die mit einem Millionär zusammenleben. So wurden beispielsweise 18 Haushalte mit einem Einkommen von über 10 Millionen US-Dollar ermittelt, die im Jahr 2009 Arbeitslosenunterstützung in Höhe von 12.333 US-Dollar erhielten. Eine durchschnittliche Unterstützung von 18.351 US-Dollar erhielten 74 Haushalte mit einem Einkommen zwischen 5 und 10 Millionen US-Dollar.

Zum Ende des Fiskaljahres verloren in den USA im Gegenzug 1,1 Millionen Menschen ihren Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung. 4,6 Millionen Menschen haben sich zu diesem Zeitpunkt zusätzlich arbeitslos gemeldet.

Die 2.362 reichen Arbeitslosen entsprechen 0,02 Prozent von insgesamt 11,3 Millionen US-Amerikanern, die ohne Erwerb sind. Schätzungen gehen davon aus, dass durch die Eindämmung der Arbeitslosenunterstützung in Millionärshaushalten die amerikanische Regierung innerhalb der nächsten 10 Jahre 20 Millionen US-Dollar einsparen könnte.

Im Februar 2011 wurde im Senat für einen Gesetzentwurf gestimmt, der Personen die Arbeitslosenunterstützung verweigert, die im Jahr vor ihrer Arbeitslosigkeit mehr als 1 Millionen US-Dollar besaßen. Der Entwurf wurde einem anderem hinzugefügt, der vom Senat jedoch nicht verabschiedet wurde.

Ebenso erließ das Repräsentantenhaus im Dezember 2011 einen Gesetzentwurf zur 100 prozentigen Besteuerung von Single-Arbeitslosenhilfeempfängern mit einem Einkommen von 1 Millionen US-Dollar und Verheirateten mit einem Einkommen von mehr als 2 Millionen US-Dollar. Auch dieser wurde fallen gelassen, bevor der US-Präsident seine Unterschrift setzen konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...