Politik

USA: Millionärs-Haushalte beziehen Arbeitslosengeld

Lesezeit: 1 min
03.10.2012 01:06
In den USA erhalten 2.400 Bürger, die mit Millionären zusammenleben, Arbeitslosenhilfe. Sämtliche Gesetze, welche diese Ungerechtigkeit stoppen sollten, scheiterten bisher.
USA: Millionärs-Haushalte beziehen Arbeitslosengeld

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Bericht des US-Kongresses zeigt, dass rund 2.400 amerikanische Arbeitslosengeldempfänger in Haushalten mit einem Jahreseinkommen von über einer Millionen US-Dollar leben. Weitere 954.000 Haushalte mit einem Einkommen über 100.000 US-Dollar erhielten ebenfalls Arbeitslosenunterstützung.

Wie der Nachrichtendienst Bloomberg berichtet, sind diese Empfänger vor allem Lebenspartner und Familienmitglieder, die mit einem Millionär zusammenleben. So wurden beispielsweise 18 Haushalte mit einem Einkommen von über 10 Millionen US-Dollar ermittelt, die im Jahr 2009 Arbeitslosenunterstützung in Höhe von 12.333 US-Dollar erhielten. Eine durchschnittliche Unterstützung von 18.351 US-Dollar erhielten 74 Haushalte mit einem Einkommen zwischen 5 und 10 Millionen US-Dollar.

Zum Ende des Fiskaljahres verloren in den USA im Gegenzug 1,1 Millionen Menschen ihren Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung. 4,6 Millionen Menschen haben sich zu diesem Zeitpunkt zusätzlich arbeitslos gemeldet.

Die 2.362 reichen Arbeitslosen entsprechen 0,02 Prozent von insgesamt 11,3 Millionen US-Amerikanern, die ohne Erwerb sind. Schätzungen gehen davon aus, dass durch die Eindämmung der Arbeitslosenunterstützung in Millionärshaushalten die amerikanische Regierung innerhalb der nächsten 10 Jahre 20 Millionen US-Dollar einsparen könnte.

Im Februar 2011 wurde im Senat für einen Gesetzentwurf gestimmt, der Personen die Arbeitslosenunterstützung verweigert, die im Jahr vor ihrer Arbeitslosigkeit mehr als 1 Millionen US-Dollar besaßen. Der Entwurf wurde einem anderem hinzugefügt, der vom Senat jedoch nicht verabschiedet wurde.

Ebenso erließ das Repräsentantenhaus im Dezember 2011 einen Gesetzentwurf zur 100 prozentigen Besteuerung von Single-Arbeitslosenhilfeempfängern mit einem Einkommen von 1 Millionen US-Dollar und Verheirateten mit einem Einkommen von mehr als 2 Millionen US-Dollar. Auch dieser wurde fallen gelassen, bevor der US-Präsident seine Unterschrift setzen konnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...