Politik

Angst vor Berlusconi: Parteien in Rom wollen Monti behalten

Nachdem sich Wirtschaftsvertreter bereits für eine weitere Regierungszeit Mario Montis ausgesprochen haben, sagte nun zwei Parteichefs ihre Unterstützung für eine Regierung unter Monti zu. Motivation für die Unterstützungsbekundungen dürfte die Angst sein, Silvio Berlusconi könnte die große politische Bühne wieder erobern.
03.10.2012 01:05
Lesezeit: 1 min

Sechs Monate hat die Übergangsregierung in Italien noch Zeit für ihre Reformen. Dann soll per Wahl entschieden werden, wer die Regierung stellt. Nachdem sich die Anzeichen mehren, dass auch der ehemalige Premierminister Silvio Berlusconi wieder zur Wahl antreten könnte, formiert sich eine Unterstützung für eine weitere Amtszeit des technokratischen Übergangspremiers Mario Monti.

Am Sonntag sagten einem Bericht des Independent zufolge Gianfranco Fini, der sich 2010 von Berlusconi lossagte um seine eigene Partei zu gründen und Pier Ferdinando Casini, Parteiführer der Christdemokratischen Zentrumspartei, sie würden Mario Monti bei einer Kandidatur unterstützen.

Monti war im November ohne Wahlen eingesetzt worden, um mit raschen Reformen das Land vor dem wirtschaftlichen Kollaps zu bewahren. Damals hatte die unberechenbare Politik Berlusconis dazu geführt, dass die Kapitalmärkte zunehmend das Vertrauen in Itlaien verloren und die Zinsen für Staatsanleihen stark stiegen.

Professor James Watson, Politikexperte an der amerikanischen Universität in Rom, mutmaßt, Monti könnte als Finanzminister in einer Koalition mit der demokratischen Partei, die Umfragen zufolge das stärkste Lager im Unterhaus stellen könnte, weiter agieren.

Bereits vor wenigen Tagen hatten führende Wirtschaftsvertreter den Wunsch geäußert, Mario Monti möge Amt bleiben, sollte bei der nächsten Wahl kein eindeutiger Sieger feststehen (mehr hier).

Auch die Arbeitgeberorganisation Confindustria sprach sich für eine weitere Amtszeit von Mario Monti aus: „Legitimiert durch die Wahl, wäre alles wunderbar für mich“, sagt Giorgio Squinzi, Chef von Confindustria. Auch Monti selber schließt eine weitere Legislaturperiode nicht aus. Er sagte, er würde als Regierungschef weiter zu Verfügung stehen, wenn das Land ihn ruft (mehr hier)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...