Politik

China: Börse in Shanghai bricht ein

Lesezeit: 1 min
19.01.2015 10:18
Der Shanghai Composite meldet den größten Tagesverlust seit seit sieben Jahren. Aktien von Finanzinstituten und Brokern verloren um knapp acht Prozent an Wert. Die Gründe: Die Regierung beschränkt die Vergabe von Krediten zu Spekulationszwecken. Auch die Aktion der SNB dürfte eine Rolle gespielt haben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

An der Börse in China brechen die Kurse ein. Am Montag gab es die größten Verluste seit dem Jahr 2008. Grund dafür war das Verbot bestimmter Finanzprodukte („Margin Lending“), die in den vergangenen drei Monaten für exzessive Marktspekulationen verantwortlich gemacht wurden. Der MSCI-Index asiatischer Werte ohne Japan tendierte 0,35 Prozent tiefer.

Bei Margin Lending handelt es sich um Kredite, die Investoren aufnehmen können, um dann mit dem Geld an der Börse zu spekulieren. Innerhalb der vergangenen sechs Monate gab es bei Aktien einen Kurszuwachs von 63 Prozent bei Margin Lending. Die Regulatoren sehen darin eine instabile Entwicklung, berichtet Bloomberg. Sie wollen die Entstehung einer neuen Finanzblase verhindern.

Die Börse in Shanghai tendierte mit fast acht Prozent im Minus. Insbesondere die Aktien von Finanzinstitutionen und Brokern verloren an Wert. Die Entscheidung der Regulierungsbehörde zum Verbot von Margin Lending habe den Kapitalzufluss gestoppt, der für die jüngste Rally verantwortlich gewesen sei, sagte Du Changchun, Analyst bei Northeast Securities.

Nach der Abkopplung des Schweizer Franken vom Euro vergangene Woche ist die Börse in der Schweiz um 14 Prozent eingebrochen. Anleger auf der ganzen Welt waren von der Entscheidung der SNB überrascht. Banken, Broker und Hedge-Fonds verloren viel Geld. Die Auswirkungen dieser Entscheidung spürt man nun bis nach China.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...