Finanzen

Dänemark: Zentralbank erhöht Negativ-Zinsen drastisch

Lesezeit: 1 min
19.01.2015 16:40
Die dänische Notenbank erhöht ihre Negativ-Zinsen von -0,05 Prozent auf -0,2 Prozent. Die Dänen folgen damit dem Beispiel der Schweiz, wollen die dänische Krone nicht vom Euro entkoppeln. In der Schweiz schwellen die Bank-Konten weiter an, weil die Anleger auf der Suche nach Sicherheit sind.
Dänemark: Zentralbank erhöht Negativ-Zinsen drastisch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die dänische Notenbank senkte ihre Zinsen für Einlagenzertifikate um 15 Basispunkte auf minus 0,2 Prozent. Die Bank senkte auch ihren Zinssatz um den gleichen Betrag auf 0,05 Prozent, hieß es in einer Erklärung der dänischen Nationalbank.

Die Zinssenkung folgt dem Devisen-Ankauf der Zentralbank. Diese teilte mit, weiter an der Bindung der dänischen Krone an den Euro festhalten zu wollen. Man sei stark genug, den Peg mit allen Mitteln zu verteidigen.

Die drastische Erhöhung der Zinsen, die Kunden nun zahlen müssen, wenn sie ihr Geld auf dem Bank-Konto deponieren, gibt jedoch einen Hinweis darauf, dass auch die dänische Krone offenbar als Fluchtwährung angesehen wird.

Der Euro notierte mit 7,4345 Kronen leicht über dem zuvor zeitweise erreichten 2-1/2-Jahres-Tief von 7,4300 Kronen. Einige Anleger wetteten darauf, dass auch Dänemark - wie in der vorigen Woche die Schweiz - die Anbindung der Landeswährung an den Euro aufheben könnte, sagte ein Händler der Nachrichtenagentur Reuters. Er halte das für eher unwahrscheinlich. Die Notenbank hatte Händlern zufolge zuvor schon den Euro gestützt.

Dänemarks Krone war schon vor der Einführung des Euro an den Finanzmärkten 1999 an die übrigen europäischen Währungen gekoppelt.

Die Zentralbanken sind seit der Entscheidung in der Schweiz unter Druck geraten und laufen Gefahr, ihre Glaubwürdigkeit bei den Anlegern zu verlieren. In den vergangenen Wochen wurde ein starker Trend beobachtet, dass sich die Anleger auf der Suche nach Sicherheit befinden.

Die sogenannten Giroguthaben der Finanzinstitute bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) stiegen in der Woche zum 16. Januar um mehr als zehn Milliarden auf 339,6 Milliarden Franken, wie die SNB am Montag mitteilte. In der Woche davor hatte sich das Wachstum auf rund 1,4 Milliarden Franken belaufen. Die Entwicklung der Giroguthaben gilt als Indiz dafür, ob und wie stark die SNB im Devisenmarkt interveniert, um eine zu starke Franken-Aufwertung zu verhindern. Am vergangenen Donnerstag hatte die Notenbank die Verteidigung der Euro-Untergrenze von 1,20 Franken aufgegeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...