Technologie

Kopf wird zur Fernbedienung: Implantat steuert Geräte mit Gedanken

Eine neuartige Fernbedienung ermöglicht dem Träger, Roboterarme oder Rollstühle mit Gedankenkraft zu steuern. Der Sender wird am Kopf befestigt und überträgt Befehle aus einem Hirn-Implantat an elektronische Geräte. Erste Exemplare wurden bereits verkauft.
22.01.2015 10:20
Lesezeit: 1 min

Ein kabelloser Sendechip bietet Gelähmten eine Möglichkeit, Fernseher, Computer, Roboterarme und Rollstühle mit Gedankenkraft zu steuern. Das Gerät  wird am Kopf befestigt und überträgt Befehl aus einem Implantat via Radiowellen an die elektronischen Geräte.

Wie das MIT-Fachmagazin Technology Review berichtet, wird die Firma Blackrock Microsystems das Gerät nach über zehnjähriger Forschungsarbeit nun zur Marktreife bringen. Entwickelt hat das System ein Konsortium namens BrainGate, das aus Wissenschaftlern an der Brown University besteht. Blackrock verkauft das Gerät bereits unter dem Namen „Cereplex-W“ für rund 15.000 Dollar an Forschungseinrichtungen für Versuche mit Primaten. Das Vorgängermodell wird bereits an einer Handvoll ALS-Patienten getestet. Noch in diesem Jahr soll die auch die neue Hirn-Fernbedienung für Test mit Freiwilligen zugelassen werden.

Die neue Schnittstelle hat die Größe eines Auto-Tankdeckels und verarbeitet die Daten direkt am Schädel,  wo es mit den Elektroden innerhalb des Gehirns verdrahtet ist. Ein Prozessor verstärkt die schwache Spannung der Neuronen, Schalter digitalisieren die Information und ein Radiosender schickt es einigen Meter bis zu einem Empfänger. Dort kommen die Informationen als Steuersignal an, um etwa einen Cursor auf einem Computerbildschirm zu bewegen.

Das Gerät überträgt Daten aus dem Gehirn mit einer Geschwindigkeit von 48 Megabit pro Sekunde, etwa so schnell wie eine  normale Internetverbindung. Es braucht dabei etwa 30 Milliwatt Leistung - ein Bruchteil dessen, was ein Smartphone verwendet, und wird durch eine Batterie angetrieben.

Obwohl das Implantat das Äquivalent von über 200 Daten-DVDs pro Tag überträgt, ist das nicht viel Information im Vergleich dazu, was das Gehirn bei der Ausführung selbst einfachster Bewegungen an Daten erzeugt. Von den Milliarden von Nervenzellen im menschlichen Kortex, haben Wissenschaftler nie mehr als 200 gleichzeitig messen können.

Der nächste Schritt sei nun, das Gerät komplett auf eine implantierbare Größe zu schrumpfen, so dass keine Kabel mehr aus der Haut kommen und so das Infektionsrisiko zu senken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...