Technologie

Kopf wird zur Fernbedienung: Implantat steuert Geräte mit Gedanken

Eine neuartige Fernbedienung ermöglicht dem Träger, Roboterarme oder Rollstühle mit Gedankenkraft zu steuern. Der Sender wird am Kopf befestigt und überträgt Befehle aus einem Hirn-Implantat an elektronische Geräte. Erste Exemplare wurden bereits verkauft.
22.01.2015 10:20
Lesezeit: 1 min

Ein kabelloser Sendechip bietet Gelähmten eine Möglichkeit, Fernseher, Computer, Roboterarme und Rollstühle mit Gedankenkraft zu steuern. Das Gerät  wird am Kopf befestigt und überträgt Befehl aus einem Implantat via Radiowellen an die elektronischen Geräte.

Wie das MIT-Fachmagazin Technology Review berichtet, wird die Firma Blackrock Microsystems das Gerät nach über zehnjähriger Forschungsarbeit nun zur Marktreife bringen. Entwickelt hat das System ein Konsortium namens BrainGate, das aus Wissenschaftlern an der Brown University besteht. Blackrock verkauft das Gerät bereits unter dem Namen „Cereplex-W“ für rund 15.000 Dollar an Forschungseinrichtungen für Versuche mit Primaten. Das Vorgängermodell wird bereits an einer Handvoll ALS-Patienten getestet. Noch in diesem Jahr soll die auch die neue Hirn-Fernbedienung für Test mit Freiwilligen zugelassen werden.

Die neue Schnittstelle hat die Größe eines Auto-Tankdeckels und verarbeitet die Daten direkt am Schädel,  wo es mit den Elektroden innerhalb des Gehirns verdrahtet ist. Ein Prozessor verstärkt die schwache Spannung der Neuronen, Schalter digitalisieren die Information und ein Radiosender schickt es einigen Meter bis zu einem Empfänger. Dort kommen die Informationen als Steuersignal an, um etwa einen Cursor auf einem Computerbildschirm zu bewegen.

Das Gerät überträgt Daten aus dem Gehirn mit einer Geschwindigkeit von 48 Megabit pro Sekunde, etwa so schnell wie eine  normale Internetverbindung. Es braucht dabei etwa 30 Milliwatt Leistung - ein Bruchteil dessen, was ein Smartphone verwendet, und wird durch eine Batterie angetrieben.

Obwohl das Implantat das Äquivalent von über 200 Daten-DVDs pro Tag überträgt, ist das nicht viel Information im Vergleich dazu, was das Gehirn bei der Ausführung selbst einfachster Bewegungen an Daten erzeugt. Von den Milliarden von Nervenzellen im menschlichen Kortex, haben Wissenschaftler nie mehr als 200 gleichzeitig messen können.

Der nächste Schritt sei nun, das Gerät komplett auf eine implantierbare Größe zu schrumpfen, so dass keine Kabel mehr aus der Haut kommen und so das Infektionsrisiko zu senken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...