Politik

Russland und die Ukraine einigen sich auf Rückzug der schweren Waffen

Unter Vermittlung Deutschlands haben sich Russland und die Ukraine in Berlin auf eine Demarkationslinie und den Rückzug der schweren Waffen aus der Ost-Ukraine geeinigt. Nun soll die Kontakt-Gruppe, an der auch die OSZE teilnimmt, die Umsetzung der Vereinbarung kontrollieren.
22.01.2015 01:40
Lesezeit: 2 min

Die Konfliktparteien im Ukraine-Konflikt haben bei ihrem Krisentreffen in Berlin nach Angaben von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier eine Annäherung erzielt. "Heute hat es endlich eine Verständigung darauf gegeben, dass die in den Minsker Vereinbarungen genannte und markierte Demarkationslinie die Linie ist, von der aus jetzt der Rückzug schwerer Waffen beginnen soll", sagte Steinmeier am späten Mittwochabend nach Gesprächen mit seinen Kollegen aus Russland, der Ukraine und Frankreich. Nun solle schnellstmöglich die Kontaktgruppe, zu der auch Vertreter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zählen, zusammenkommen, um das weitere Prozedere zu regeln. Dazu gehöre, wie die Menschen in der Ostukraine mit humanitärer Hilfe versorgt werden könnten.

Steinmeier zeigte sich nach dem Krisentreffen vorsichtig optimistisch. Noch vor gut einer Woche sei eine Einigung über die Demarkationslinie nicht möglich gewesen, sagte er. Nun seien wahrnehmbare Fortschritte erzielt worden. Von einem Durchbruch wollte er jedoch nicht sprechen. "Vieles hängt natürlich davon ab, ob das, was wir vereinbart haben, nicht nur gedrucktes Papier bleibt, sondern die Lage am Boden tatsächlich verändert", räumte der Minister ein. "Darüber werden wir schnell Aufschluss kriegen - nach dem Zusammenkommen der Kontaktgruppe werden wir beobachten, ob es tatsächlich zum Rückzug schwerer Waffen kommt".

Ursprünglich hatten sich die Konfliktparteien bereits im September im Abkommen von Minsk auf eine Demarkationslinie geeinigt. Durch die heftigen Kämpfe der vergangenen Monate hat sich die Front jedoch dermaßen verschoben, dass sie inzwischen stark von der eigentlich festgelegten Linie abweicht.

Steinmeier betonte, dass er nun darauf setze, dass die Demarkationslinie auch beachtet werde. Russland habe zugesagt, den nötigen Einfluss auf die Separatisten in der Ostukraine auszuüben. "Jetzt müssen wir hoffen, dass das geschieht und dass das Folgen hat", erklärte der Minister. "Sollte es tatsächlich zur Realisierung dessen kommen, was wir heute vereinbart haben, dann sind wir jedenfalls heute ein Stück näher an dem Gipfel von Astana, auf den viele - gerade auch in der Ukraine - warten".

Die Gespräche gestalteten sich allerdings offenbar auch beim vierten Krisentreffen in Berlin nicht einfach. "Das war heute erneut ein schwieriges Unterfangen, und ich darf Ihnen versichern, das geht an die Grenzen der Geduld bei allen Beteiligten", sagte Steinmeier. Eine gemeinsame Pressekonferenz aller vier Minister gab es in der Nacht nicht, der deutsche Minister trat allein vor die Journalisten.

Sein ukrainischer Kollege Pawlo Klimkin äußerte sich kurz zuvor vor Journalisten aus seinem Heimatland und Reuters TV. "Wir haben uns auf einige Aspekte geeinigt, beispielsweise auf ein Treffen der Kontaktgruppe in den kommenden Tagen", sagte er. Dabei solle es Ergebnisse geben. "Ich hoffe, dass alle Seiten dafür arbeiten", erklärte Klimkin.

In der Ukraine hatte sich die Lage zuletzt verschärft. Präsident Petro Poroschenko warf der Führung in Moskau vor, 9000 Soldaten auf dem Territorium seines Landes im Einsatz zu haben. Ministerpräsident Arseni Jazenjuk kündigte die Aufstockung der Armee um 68.000 Soldaten auf eine Gesamtstärke von 250.000 an. Die Nato wollte sich nicht zu einer konkreten Zahl russischer Truppen in der Ukraine äußern. Die Allianz habe jedoch zuletzt eine zunehmende Zahl russischer Panzer, Artilleriegeschütze und anderen schweren Geräts im Osten des Landes festgestellt, sagte Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel.

Lawrow wies die Vorwürfe der Führung in Kiew erneut zurück. Es gebe keine Beweise, dass Soldaten seines Landes die Grenze überquert hätten, sagte er. Kiew solle Fakten vorlegen. Zugleich räumte er ein, dass die Rebellen mehr Territorium hielten, als ihnen im September im Minsker Abkommen zugesprochen worden sei. Die Rebellen hätten Russland jedoch zugesichert, dass sie sich hinter die Waffenstillstandslinie zurückziehen würden. Die Regierung in Kiew spricht von 500 Quadratkilometern, die die Separatisten seit der Vereinbarung zusätzlich unter ihre Kontrolle gebracht hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...