Politik

Ukraine: 500 Minen-Arbeiter nach Beschuss vorübergehend eingeschlossen

Lesezeit: 1 min
27.01.2015 00:18
Am Montag wurden in der Ostukraine 500 Minen-Arbeiter kurzzeitig eingeschlossen. Zuvor wurde ein Elektrizitäts-Werk, welches die Mine mit Strom versorgt, beschossen. Unklar ist, wer den Beschuss des Werks durchgeführt hat.
Ukraine: 500 Minen-Arbeiter nach Beschuss vorübergehend eingeschlossen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der ostukrainischen Stadt Donezk waren am Montagmorgen 500 Arbeiter der Zasyadko-Kohle-Mine kurzzeitig eingeschlossen. Zuvor wurde ein Elektrizitäts-Werk beschossen, das die Mine mit Strom versorgte.

Die Rebellen berichteten regionalen Zeitungen, dass 110 Minen-Arbeiter evakuiert wurden. Die anderen eigeschlossenen Personen sollen dann nach und nach aus den Minen gekommen sein. Als Notlösung soll ein mobiles Stromerzeugungsgerät zum Einsatz gekommen sein.

Todesmeldungen hat es bisher nicht gegeben. „Sie führen keinen Krieg gegen die Rebellen, sondern gegen Zivilisten“, zitiert der Guardian einen Minen-Arbeiter namens Andrei.

Doch es sei unklar, ob das ukrainische Militär, paramilitärische Einheiten oder die Rebellen die Zasyadko-Mine beschossen haben, berichtet The Independent. Zumindest gibt es keine gesicherten Bestätigungen.

Die Kohle-Minen in der Ostukraine gehören zum Großteil dem Oligarchen Rinat Achmetow. Achmetow ist mit einem Vermögen in Höhe von 13,2 Milliarden Dollar der reichste Oligarch der Ukraine, berichtet Bloomberg. 300.000 seiner Mitarbeiter sind hauptsächlich im Donezk-Becken beheimatet.

Die ukrainische Star-Pianistin Valentina Lisitsa sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass Achmetow sich bisher sowohl mit den Rebellen als auch mit dem ukrainischen Militär arrangiert habe, damit er keinen wirtschaftlichen Nachteil erleidet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.