Politik

Apples Umsatz steigt deutlich dank China-Geschäft

Lesezeit: 1 min
27.01.2015 23:50
Apple hat ein sehr gutes viertes Quartal hingelegt und profitiert von einem signifikanten Wachstum in China. Das Unternehmen verfügt nun über Cash-Bestände von 178 Milliarden Dollar.
Apples Umsatz steigt deutlich dank China-Geschäft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Rekordverkäufe des neuen iPhones im Weihnachtsgeschäft und in China haben bei Apple für einen kräftigen Umsatzanstieg gesorgt. In den drei Monaten bis 27. Dezember wurden 74,5 Millionen iPhones verkauft, wie das im Silicon Valley beheimatete US-Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Umsatz kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 29,5 Prozent auf den Rekordwert von 74,6 Milliarden Dollar. Analysten hatten mit 67,69 Milliarden Dollar gerechnet. Auch beim Nettogewinn verzeichnete Apple einen Rekord: Er stieg auf 18 Milliarden Dollar von 13,1 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal.

In China schossen die Umsätze gar um 70 Prozent in die Höhe, dennoch blieben die USA der wichtigste Markt für das iPhone. Apple gehe nicht davon aus, dass sich die abschwächende Konjunktur in China negativ auf das Unternehmen auswirken dürfte. "Wir haben keine Verlangsamung festgestellt", sagte Apple-Finanzchef Luca Maestri der Nachrichtenagentur Reuters. Ein Grund für den Erfolg Apples in China ist die Partnerschaft mit China Mobile, dem größten Mobilfunkanbieter der Welt. Auch gefielen offenbar die größeren Bildschirme des iPhone 6 und des iPhone 6 Plus. Beide Geräte sind seit September im Handel.

Analystin Carolina Milanesi von Kantar Worldpanel ComTech verwies darauf, dass auch die Zahl der verkauften Apple Macintosh Computer um 14 Prozent gestiegen sei. Zudem fänden auch ältere iPhone-Modelle noch ihre Abnehmer.

Das Unternehmen hat außerdem das billige Geld der Zentralbanken gut genutzt und verfügt nun über Cash in der Höhe von 178 Milliarden Dollar. Damit ist das Unternehmen auf der Cash-Seite größer als die meisten US-Börsengiganten, wie Zerohedge ermittelt hat.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...