Politik

Apples Umsatz steigt deutlich dank China-Geschäft

Apple hat ein sehr gutes viertes Quartal hingelegt und profitiert von einem signifikanten Wachstum in China. Das Unternehmen verfügt nun über Cash-Bestände von 178 Milliarden Dollar.
27.01.2015 23:50
Lesezeit: 1 min

Rekordverkäufe des neuen iPhones im Weihnachtsgeschäft und in China haben bei Apple für einen kräftigen Umsatzanstieg gesorgt. In den drei Monaten bis 27. Dezember wurden 74,5 Millionen iPhones verkauft, wie das im Silicon Valley beheimatete US-Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Umsatz kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 29,5 Prozent auf den Rekordwert von 74,6 Milliarden Dollar. Analysten hatten mit 67,69 Milliarden Dollar gerechnet. Auch beim Nettogewinn verzeichnete Apple einen Rekord: Er stieg auf 18 Milliarden Dollar von 13,1 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal.

In China schossen die Umsätze gar um 70 Prozent in die Höhe, dennoch blieben die USA der wichtigste Markt für das iPhone. Apple gehe nicht davon aus, dass sich die abschwächende Konjunktur in China negativ auf das Unternehmen auswirken dürfte. "Wir haben keine Verlangsamung festgestellt", sagte Apple-Finanzchef Luca Maestri der Nachrichtenagentur Reuters. Ein Grund für den Erfolg Apples in China ist die Partnerschaft mit China Mobile, dem größten Mobilfunkanbieter der Welt. Auch gefielen offenbar die größeren Bildschirme des iPhone 6 und des iPhone 6 Plus. Beide Geräte sind seit September im Handel.

Analystin Carolina Milanesi von Kantar Worldpanel ComTech verwies darauf, dass auch die Zahl der verkauften Apple Macintosh Computer um 14 Prozent gestiegen sei. Zudem fänden auch ältere iPhone-Modelle noch ihre Abnehmer.

Das Unternehmen hat außerdem das billige Geld der Zentralbanken gut genutzt und verfügt nun über Cash in der Höhe von 178 Milliarden Dollar. Damit ist das Unternehmen auf der Cash-Seite größer als die meisten US-Börsengiganten, wie Zerohedge ermittelt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...