Technologie

Yahoo gliedert Alibaba-Anteil aus: Kronjuwelen an die Aktionäre

Yahoo-Chefin Marissa Mayer will ihre nervös gewordenen Shareholder beruhigen: Mit der Ausgliederung des Alibaba-Anteils streifen die Aktionäre steuerfrei Gewinne ein. Beobachter sprechen von einer faktischen Aufspaltung des Konzerns.
28.01.2015 00:05
Lesezeit: 2 min

Der seit langem schwächelnde Internet-Pionier Yahoo wird unter dem Druck von Aktionären aufgespalten. Mit dem 15-prozentigen Paket am chinesischen Online-Händler Alibaba gliedert der US-Konzern seinen wertvollsten Teil aus. Diese Kronjuwelen sollen nach Firmenangaben vom Dienstagabend in einer eigenen Gesellschaft gebündelt und separat an die Börse gebracht werden. Das ist für Aktionäre attraktiv, weil der Deal für sie steuerfrei ist. Daher stiegen Yahoo-Aktien nach der Ankündigung um sieben Prozent. Milliardenschwere Sondererlöse aus dem Rekord-Börsengang von Alibaba hatten zuletzt die Probleme von Yahoo kaschiert. Die restliche Firma ist ohne die Beteiligung künftig nur noch ein Bruchteil wert - und könnte so zum Übernahmekandidaten werden.

Die neue Investmentgesellschaft SpinCo wird die 384 Millionen Alibaba-Aktien von Yahoo verwalten und den bisherigen Aktionären gehören. Das Paket hat einen Wert von knapp 40 Milliarden Dollar. Da Yahoo an der Börse insgesamt mit gut 45 Milliarden Dollar bewertet wird, ist der Rest vergleichsweise unattraktiv für Investoren. Für die seit mehr als zwei Jahren amtierende Yahoo-Chefin Marissa Mayer werde es nun nicht leicht, sagte Analyst Sameet Sinha von der Investmentbank B. Riley. "Sie muss nun liefern. Es gibt nichts mehr, das sie schützen würde."

Ohne die Beteiligung an dem chinesischen Amazon -Pendant steht der Yahoo-Rest mit seinen Email-, Suchmaschinen- sowie sonstigen Website-Diensten vor einer ungewissen Zukunft. Zuletzt war der Gegenwind für Mayer bereits stärker geworden. Der kritische Finanzinvestor Starboard dringt bei Yahoo etwa auf Kostensenkungen, Verkäufe in Asien und eine Fusion von Yahoo mit AOL.

Im Yahoo-Kerngeschäft läuft es seit langem nicht mehr rund, weil - anders als etwa bei Facebook oder Google - die Werbeeinnahmen nicht so stark sprudeln. Im vergangenen Quartal brach der Nettogewinn um mehr als die Hälfte auf 166 Millionen Dollar ein. Die frühere Google-Managerin Mayer war angetreten, um den Negativtrend umzukehren. Sie versucht unter anderem, mit Übernahmen Anschluss zu finden und neue Trends nicht zu verpassen. Zuletzt wurde etwa die Blog-Plattform Tumblr für 1,1 Milliarden Dollar erworben.

Nicht alle Experten sehen darin aber ein Heilmittel. Die Abspaltung der Alibaba-Beteiligung, die im vierten Quartal 2015 abgeschlossen werden soll, sei für die Aktionäre die beste Option gewesen, sagte Analyst Colin Gillis vom Wertpapierhändler BGC Partners. "Der Hauptgrund ist, dass das Geld an die Anteilseigner geht und nicht für Akquisitionen verwendet wird. Sie wollen nicht, dass es verschwendet wird."

Mayer stellte den Aktionären nun in Aussicht, dass die Werbeeinnahmen, die 2014 um vier Prozent gefallen sind, im laufenden Jahr wieder zulegen. Allerdings beinhaltet die Prognose für das erste Quartal noch ein Umsatzminus.

Der Börsengang von Alibaba in New York - mit einem Volumen von 25 Milliarden Dollar der größte aller Zeiten - hatte die Yahoo-Kasse zuletzt kräftig gefüllt, weil die Amerikaner einen Teil ihrer Aktien veräußerten. Im dritten Quartal war der Gewinn deswegen auf 6,8 Milliarden Dollar nach oben geschnellt. Der Internet-Pionier war bereits 2005 bei Alibaba eingestiegen und hatte damals eine Milliarde Dollar für 40 Prozent der Anteile bezahlt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...