Finanzen

Banken verlieren den Glauben an die Allmacht der Zentralbanken

Die Zentralbanken überfluten die Märkte mit Liquidität. Citi-Ökonom Matt King geht davon aus, dass das auch so bleibt – obwohl der wirtschaftliche Nutzen nicht ersichtlich ist. Gefahr besteht, wenn die Zentralbanken die Rückkehr zur „normalen Politik“ wagen. Paul Volcker warnt: Die Zentralbanken versprechen mehr, als sie halten können.
29.01.2015 01:09
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Chef der US-Notenbank Federal Reserve, Paul Volcker, stimmt in den Chor der Zweifler ein, die die Allmacht der Zentralbanken in Frage stellen: Bei einer Veranstaltung von Centralbanking.com sagte Volcker, die Notenbanken seien die letzte Hoffnung der Anleger geworden - und könnten diesem Anspruch nicht genügen: „Sie versprechen mehr, als sie wirklich tun können.“

Auch in Banken-Kreisen wachsen die Zweifel an den Zentralbanken: „Wir haben lange argumentiert, dass die aktuellen Marktniveaus eher der Zentralbankliquidität und der Unterdrückung der natürlichen Risikoprämien geschuldet sind, als den zu Grunde liegenden Fundamentaldaten.“ Die Zentralbanken bestimmen also die aktuellen Marktniveaus, so Citi-Ökonom Matt King.

Doch wenn eine Zentralbank wie die SNB, deren Assets nur rund 0,5 Prozent des weltweiten BIP ausmachen, solche Tumulte auslöst, indem sie „ausnahmsweise und vorübergehende Maßnahmen“ trifft – was soll dann erwartet werden, wenn die Zentralbanken die Rückkehr zur „normalen Politik“ wagen, zitiert Zero Hedge den Citi-Ökonomen, der sich dabei auf die Aufhebung des Franken-Mindestkurses bezog.

Die US-Großbank wurde von der Entscheidung der SNB überrascht. Wegen der unerwarteten Aufwertung des Schweizer Franken hat die Citigroup wohl mehr als 150 Millionen Dollar Verlust gemacht, berichtete Bloomberg.

Die Märkte seien immer noch mit Liquidität von den Zentralbanken überflutet. King geht davon aus, dass dies auch so bleibt. Bereits im Herbst berechnete er, dass die Zentralbanken pro Quartal 200 Milliarden US-Dollar frisches Geld in den Markt pumpen müssen, um einen Ausverkauf an den Aktienmärkten zu verhindern. Die Anleger spekulieren wegen der niedrigen Zinsen mit kurzfristigen hohen Renditen, obwohl sie wegen der teils schwachen Fundamentaldaten bei vielen Unternehmen eigentlich aussteigen müssten.

Sollten die Zentralbanken die Stützungen der Märkte plötzlich abbrechen, wäre es sehr wahrscheinlich, dass die Märkte fallen würden, so Matt King im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Allerdings könnten die Zentralbanken die Stützung noch eine ganze Weile aufrechterhalten: „Die Risiken sind, dass zu irgendeinem Zeitpunkt die Blasen groß genug werden, dass die Investoren auf jeden Fall nervös werden, und/oder dass die Zentralbanken sich gezwungen sehen, zu viel zu tun, weil die Reformen anderswo fehlen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...