Politik

Human Rights Watch: Russland führt einen geheimen Krieg im Kaukasus

Russische Sicherheitskräfte kämpfen in Dagestan gegen regionale Rebellen. Im Zuge der Gefechte werden ganze Dörfer von unbeteiligten Zivilisten „ausgelöscht“ und geplündert. Das berichtet die Menschenrechts-Organisation Human Rights Watch.
31.01.2015 02:09
Lesezeit: 1 min

In der russischen Republik Dagestan führen russische Militärs gemeinsam mit regionalen Sicherheitskräften Operationen gegen Rebellen durch. Es werden in zahlreichen Dörfern Razzien durchgeführt. Nach Angaben von Human Rights Watch (HRW) mussten am 6. Oktober 2014 die Bewohner des dagestanischen Dorfs Vremenny ihre Häuser verlassen, weil die Sicherheitskräfte eine Anti-Terror-Operation durchführen wollten. Zurückkehren durften die Bewohner erst am 26. November. Nach ihrer Rückkehr mussten die Menschen feststellen, dass ihr Dorf komplett zerstört wurde.

„Ein Dutzend Häuser wurden gesprengt, weitere 40 irreparabel beschädigt (…) Es gab weder Strom noch Wasser. Die gesamte Infrastruktur wurde ausgelöscht“, berichtet HRW.

Einige Frauen des Dorfes berichteten der Menschenrechts-Organisation, dass die Sicherheitskräfte alles geplündert hätten, was von Wert ist. Dazu gehören Kühlschränke, Fernseher, Küchengeräte, Teppiche. Der Rest der Einrichtungen wurde zerstört. Die Wände der Häuser sollen mit „beleidigenden“ Inschriften und Zeichnungen bedeckt worden sein.

Im Verlauf der Anti-Terror-Operation wurden ein Dutzend Rebellen getötet.

Die Regierungs-Kommission in Dagestan klassifiziert 42 Häuser von Vremenny als „unbewohnbar“. Die Bewohner sollten schließlich zwischen umgerechnet 800 und 1.600 Dollar Schadensersatz erhalten. Gemessen an der Zerstörung der Eigentümer der Dorf-Bewohner soll diese Geldmenge zu gering sein.

Einige lokale Beamte sollen den Bewohnern mit der Verweigerung der Auszahlung der Entschädigungen gedroht haben, falls diese mit den Medien und Menschenrechts-Gruppen in Kontakt treten.

Die russischen Republiken im Nordkaukasus sind abhängig von Zahlungen aus Moskau. Doch aufgrund der Wirtschafts-Krise in Russland könnte sich der Kreml-Chef Wladimir Putin für die Senkung der Zahlungen entscheiden, berichtet die Jamestown Foundation. Dann wären die Regierungen der autonomen Republiken nicht im Stande, die Grundversorgung ihrer Bürger zu gewährleisten. Das würde zu großen Unruhen in der Region führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...