Politik

Human Rights Watch: Russland führt einen geheimen Krieg im Kaukasus

Lesezeit: 1 min
31.01.2015 02:09
Russische Sicherheitskräfte kämpfen in Dagestan gegen regionale Rebellen. Im Zuge der Gefechte werden ganze Dörfer von unbeteiligten Zivilisten „ausgelöscht“ und geplündert. Das berichtet die Menschenrechts-Organisation Human Rights Watch.
Human Rights Watch: Russland führt einen geheimen Krieg im Kaukasus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der russischen Republik Dagestan führen russische Militärs gemeinsam mit regionalen Sicherheitskräften Operationen gegen Rebellen durch. Es werden in zahlreichen Dörfern Razzien durchgeführt. Nach Angaben von Human Rights Watch (HRW) mussten am 6. Oktober 2014 die Bewohner des dagestanischen Dorfs Vremenny ihre Häuser verlassen, weil die Sicherheitskräfte eine Anti-Terror-Operation durchführen wollten. Zurückkehren durften die Bewohner erst am 26. November. Nach ihrer Rückkehr mussten die Menschen feststellen, dass ihr Dorf komplett zerstört wurde.

„Ein Dutzend Häuser wurden gesprengt, weitere 40 irreparabel beschädigt (…) Es gab weder Strom noch Wasser. Die gesamte Infrastruktur wurde ausgelöscht“, berichtet HRW.

Einige Frauen des Dorfes berichteten der Menschenrechts-Organisation, dass die Sicherheitskräfte alles geplündert hätten, was von Wert ist. Dazu gehören Kühlschränke, Fernseher, Küchengeräte, Teppiche. Der Rest der Einrichtungen wurde zerstört. Die Wände der Häuser sollen mit „beleidigenden“ Inschriften und Zeichnungen bedeckt worden sein.

Im Verlauf der Anti-Terror-Operation wurden ein Dutzend Rebellen getötet.

Die Regierungs-Kommission in Dagestan klassifiziert 42 Häuser von Vremenny als „unbewohnbar“. Die Bewohner sollten schließlich zwischen umgerechnet 800 und 1.600 Dollar Schadensersatz erhalten. Gemessen an der Zerstörung der Eigentümer der Dorf-Bewohner soll diese Geldmenge zu gering sein.

Einige lokale Beamte sollen den Bewohnern mit der Verweigerung der Auszahlung der Entschädigungen gedroht haben, falls diese mit den Medien und Menschenrechts-Gruppen in Kontakt treten.

Die russischen Republiken im Nordkaukasus sind abhängig von Zahlungen aus Moskau. Doch aufgrund der Wirtschafts-Krise in Russland könnte sich der Kreml-Chef Wladimir Putin für die Senkung der Zahlungen entscheiden, berichtet die Jamestown Foundation. Dann wären die Regierungen der autonomen Republiken nicht im Stande, die Grundversorgung ihrer Bürger zu gewährleisten. Das würde zu großen Unruhen in der Region führen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...