Politik

Ölpreis-Verfall beschert dem Iran Milliarden-Verluste

Der US-Staatssekretär für Terrorismus und Finanzkriminalität, David Cohen, sagt, dass der Iran durch die Sanktionen und den sinkenden Öl-Preis Milliarden-Verluste erlitten hat. Bis Juni 2015 werde Teheran weitere 15 Milliarden Dollar einbüßen.
29.01.2015 23:26
Lesezeit: 1 min

Der Staatssekretär für Terrorismus und Finanzkriminalität im US-Finanzministerium, David Cohen, hat in der vergangenen Woche im Rahmen einer Anhörung über die Vorteile des Ölpreis-Verfalls im Zusammenhang mit dem Iran gesprochen.

Der „allgemeine Gesundheitszustand“ der iranischen Wirtschaft und die Handlungsfähigkeit der Regierung in Teheran hänge „stark von den Öl-Einnahmen ab“. Die US-Sanktionen hätten „tiefe Einschnitte in diese Einnahmen“ vorgenommen. Seit 2012 sollen die täglichen Einnahmen um fast 60 Prozent auf 1,1 Millionen Dollar gefallen sein.

Allein aufgrund der Öl-Export-Sanktionen habe der Iran im vergangenen Jahr 40 Milliarden Dollar an Einnahme-Verlusten erlitten. Seit 2012 habe der Iran aufgrund der Export-Einbußen mehr als 200 Milliarden Dollar verloren.

Zwischen Dezember 2014 und Juni 2015 werde der Iran nach Angaben von Cohen weitere 15 Milliarden Dollar an Umsatzverlusten erleiden. Trotz der Sanktionen werde der Iran schätzungsweise 12 Milliarden Dollar an Öl-Einnahmen einfahren können. Allerdings werden die Zahlungen auf Übersee-Konten eingehen und die iranische Regierung habe nur einen begrenzten Zugriff auf diese Konten.

„In der Zwischenzeit bildet der stetige Rückgang des Öl-Preises – um es mit den Worten iranischer Offizieller zu sagen – eine weitere Sanktion gegen den Iran“, so Cohen.

Cohen wörtlich: „Im vergangenen Jahr ist der durchschnittliche Preis für ein Barrel Öl um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. Dieser wird heute knapp unter 50 Dollar pro Barrel gehandelt. Wenn die Ölpreise auf dem derzeitigen Niveau bleiben, wird der Iran zusätzliche elf Milliarden Dollar an Umsatz-Verlusten erleiden.“

Der Großteil der Devisenreserven des Irans in Höhe von 100 Milliarden Dollar könne aufgrund der Sanktionen nicht abgerufen werden. Ohne den Zugriff auf Devisenreserven habe der Iran keine Möglichkeit, um Devisenmarkt-Interventionen vorzunehmen. Außerdem werde es schwieriger den Außenhandel anzukurbeln.

David Cohen wird ab Februar 2015 sein neues Amt als stellvertretender Direktor der CIA antreten. Er wird Avril Haines ersetzen, die als stellvertretende Sicherheitsberaterin im Weissen Haus tätig sein wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...