Technologie

Rabatt auf Knopfdruck: Geschäfte setzen auf elektronische Preisschilder

Deutsche Supermärkte setzen zunehmend elektronische Preisschilder ein. Die Preise lassen sich so per Knopfdruck verändern. Tagesaktuelle Aufschläge wie an Tankstellen sind so möglich.
30.01.2015 13:08
Lesezeit: 1 min

Supermärkte und Elektronikmärkte in Deutschland setzen zunehmend auf Elektronische Preisschilder an den Regalen. Dadurch lassen sich Preise per Knopfdruck aus der Zentrale verändern. Tagesaktuelle Aufschläge und Rabatte wie an Tankstellen sind möglich.

Aktuell hat Deutschlands zweitgrößter Lebensmittelhändler Rewe bereits rund 500 seiner 3300 Märkte umgestellt und über sieben Millionen elektronische Einzeletiketten installiert. Die Elektronikketten Media Markt und Saturn und erste Edeka-Kaufleute setzen auch bereits auf elektronische Preisschilder.

Nach Informationen des Fachblatts Lebensmittelzeitung sollen auch einige Discounter schon die neue Technik testen.

Die Händler erwarten sich demnach von der Umstellung in erster Linie Effizienzgewinne: Derzeit müssten die Mitarbeiter noch Woche für Woche Hunderte Preisetiketten an den Regalen von Hand austauschen. Dies sei nicht nur zeitaufwendig, sondern führe auch immer wieder zu falschen Preisauszeichnungen und Kundenreklamationen.

Der Marketing-Experte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU rechnet allerdings damit, dass die Einführung der neuen Preisschilder auf Dauer deutlich weitreichendere Auswirkungen auf den Einkauf in Deutschland haben wird. "Der erste Schritt wird wahrscheinlich sein, dass in frequenzärmeren Zeiten die Preise runtergehen – ähnlich wie bei Airlines", zitiert die dpa den Experten. Auch bei leicht verderblicher Ware wie Obst und Gemüse würden die Geschäfte rasch die Möglichkeit nutzen, Preise im Bedarfsfall so weit wie notwendig zu senken, damit alles abverkauft werde.

Dass es im Einzelhandel bald so zugeht wie an den Tankstellen, wo vor Ferienbeginn die Preise steigen, daran glaubt der Experte allerdings nicht. Zwar sei es theoretisch möglich, dass Händler vor einem wichtigen Fußballspiel den Preis für eine Kiste Bier erhöhen. "Ich glaube aber nicht, dass das im großen Maßstab geschehen wird. Dafür ist der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel zu aggressiv und die Gefahr zu groß, die Kunden zu verärgern." Preisveränderungen nach unten dürften dabei weniger ein Problem sein als Preiserhöhungen.

Dabei könnten die elektronischen Preisschilder in Zukunft sogar noch den Weg für viel revolutionärere Verkaufsstrategien bereiten, schätzt Fassnacht: "Wer eine Smartphone-App des Händlers installiert hat, kann über Near-Field-Kommunikation mittels des elektronischen Preisetiketts auf seinem Handy einen günstigeren Preis angeboten bekommen, den andere nicht sehen." Die Preisgestaltung könne so viel individueller auf den Kunden zugeschnitten werden als heute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...