Technologie

Rabatt auf Knopfdruck: Geschäfte setzen auf elektronische Preisschilder

Deutsche Supermärkte setzen zunehmend elektronische Preisschilder ein. Die Preise lassen sich so per Knopfdruck verändern. Tagesaktuelle Aufschläge wie an Tankstellen sind so möglich.
30.01.2015 13:08
Lesezeit: 1 min

Supermärkte und Elektronikmärkte in Deutschland setzen zunehmend auf Elektronische Preisschilder an den Regalen. Dadurch lassen sich Preise per Knopfdruck aus der Zentrale verändern. Tagesaktuelle Aufschläge und Rabatte wie an Tankstellen sind möglich.

Aktuell hat Deutschlands zweitgrößter Lebensmittelhändler Rewe bereits rund 500 seiner 3300 Märkte umgestellt und über sieben Millionen elektronische Einzeletiketten installiert. Die Elektronikketten Media Markt und Saturn und erste Edeka-Kaufleute setzen auch bereits auf elektronische Preisschilder.

Nach Informationen des Fachblatts Lebensmittelzeitung sollen auch einige Discounter schon die neue Technik testen.

Die Händler erwarten sich demnach von der Umstellung in erster Linie Effizienzgewinne: Derzeit müssten die Mitarbeiter noch Woche für Woche Hunderte Preisetiketten an den Regalen von Hand austauschen. Dies sei nicht nur zeitaufwendig, sondern führe auch immer wieder zu falschen Preisauszeichnungen und Kundenreklamationen.

Der Marketing-Experte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU rechnet allerdings damit, dass die Einführung der neuen Preisschilder auf Dauer deutlich weitreichendere Auswirkungen auf den Einkauf in Deutschland haben wird. "Der erste Schritt wird wahrscheinlich sein, dass in frequenzärmeren Zeiten die Preise runtergehen – ähnlich wie bei Airlines", zitiert die dpa den Experten. Auch bei leicht verderblicher Ware wie Obst und Gemüse würden die Geschäfte rasch die Möglichkeit nutzen, Preise im Bedarfsfall so weit wie notwendig zu senken, damit alles abverkauft werde.

Dass es im Einzelhandel bald so zugeht wie an den Tankstellen, wo vor Ferienbeginn die Preise steigen, daran glaubt der Experte allerdings nicht. Zwar sei es theoretisch möglich, dass Händler vor einem wichtigen Fußballspiel den Preis für eine Kiste Bier erhöhen. "Ich glaube aber nicht, dass das im großen Maßstab geschehen wird. Dafür ist der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel zu aggressiv und die Gefahr zu groß, die Kunden zu verärgern." Preisveränderungen nach unten dürften dabei weniger ein Problem sein als Preiserhöhungen.

Dabei könnten die elektronischen Preisschilder in Zukunft sogar noch den Weg für viel revolutionärere Verkaufsstrategien bereiten, schätzt Fassnacht: "Wer eine Smartphone-App des Händlers installiert hat, kann über Near-Field-Kommunikation mittels des elektronischen Preisetiketts auf seinem Handy einen günstigeren Preis angeboten bekommen, den andere nicht sehen." Die Preisgestaltung könne so viel individueller auf den Kunden zugeschnitten werden als heute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...