Gemischtes

Audi hält sich über Folgen der Russland-Krise bedeckt

Lesezeit: 2 min
30.01.2015 16:53
Der Automobil-Verkauf in Russland sinkt, so Audi-Vorstandschef Stadler. Das bekäme die gesamte Branche zu spüren. Eine konkrete Absatzprognose für 2015 wollte Stadler noch nicht abgeben. Auch wie das Ergebnis 2014 ausgefallen ist, legt der Konzern nicht offen.
Audi hält sich über Folgen der Russland-Krise bedeckt

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

In Russland schrumpfe der Absatz im Auto-Segment. Dies gilt für die Branche insgesamt wie auch für Audi. Eine konkrete Absatzprognose für 2015 wollte Audi-Vorstandschef Rupert Stadler noch nicht abgeben; dafür sei es noch zu früh. Auch wie das Ergebnis 2014 ausgefallen ist, wollte Stadler nicht offenlegen. Audi habe „ein sehr ordentliches Jahresgeschäft“ hingelegt.

Aufgrund des Rubel-Verfalls gingen die Russen Ende des vergangenen Jahres dazu über, sich vermehrt Neu- und Gebrauchtwagen zu kaufen. Davor gingen die Pkw-Bestellungen bis Anfang November um insgesamt zwölf Prozent ab. Doch ewig werden sich die Russen nicht mit Luxuswagen als Geldanlage eindecken können.

Die deutsche Wirtschaft erwartet ebenfalls einen Einbruch der Russland-Exporte. Vor allem die Auto- und Maschinenbauer werden betroffen sein, so der DIHK. Das spüren auch die USA. General Motors hat soeben seine Fertigung in St. Petersburg für zwei Monate stillgelegt. GM ist der erste Auto-Konzern, der damit direkte Konsequenzen aus der Krise in Russland ziehen muss.

Üblicherweise liegt Audi bei der Rendite vor den Konkurrenten, weil sie als Teil des VW-Konzerns leichter Kosten sparen können. Bei den Wolfsburgern sorgt Audi für einen Großteil des Gewinns. In Europa rechnete Stadler in diesem Jahr mit Stagnation, wenn auch der schwächere Euro für Belebung sorgen könne.

Stadler sagte weiters, Audi habe weltweit Chancen. „Es gibt noch genügend Märkte, wo das Premiumsegment unterentwickelt ist.“ Für Schub sollen neue Modelle sorgen, vor allem Geländewagen wie der Q1 oder der geplante Q8. Der SUV-Anteil am Gesamtabsatz „wird sich von einem Drittel in Richtung 40 Prozent, vielleicht auch mehr als 40 Prozent entwickeln können“. Auch BMW und Daimler, der Dritte im Bunde der Dauerrivalen um die Premiumkrone, setzen auf neue Modelle. Alle drei wollen Ende des Jahrzehnts führend im Oberklasse-Segment sein. Bei BMW wird erwartet, dass sich der Konzern für sein Jubiläumsjahr 2016 ehrgeizige Ziele setzt. Für 2015 kündigte das Management ein niedriges einstelliges Absatzplus an.

BMW ist seit zehn Jahren unangefochtene Nummer eins im Oberklassesegment. 2014 verkaufte der Münchner Dauerrivale von seinen drei Marken BMW, Mini und Rolls-Royce mehr als zwei Millionen Autos. Audi legte seit der Branchenkrise 2009 mit einer Ausnahme in jedem Jahr um mehr als zehn Prozent zu. Vergangenes Jahr verkaufte die VW-Tochter 1,74 Millionen Autos. Kann sie ein ähnliches Tempo wie zuletzt halten, wäre rein rechnerisch 2016 die 2-Millionen-Marke erreicht.

Audi habe das laufende Jahr dynamisch begonnen, sagte Stadler. Der hohe Auftragsbestand sorge noch für Schub. Im Gesamtjahr erwartete er Wachstum in den beiden weltgrößten Pkw-Märkten China und USA sowie in kleineren Märkten wie Brasilien, Mexiko oder Korea. In China, wo die Ingolstädter ein Drittel ihrer Fahrzeuge absetzen, sei nach heutigem Stand ein Marktwachstum von acht oder neun Prozent vorstellbar. Audi werde gut mithalten. In der Volksrepublik kühlte sich das Pkw-Geschäft zuletzt ab, die Preise sind unter Druck. Zudem schreckten Kartellstrafen und Streit mit den Händlern um Absatzziele die Hersteller auf.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...