Gemischtes

Audi hält sich über Folgen der Russland-Krise bedeckt

Der Automobil-Verkauf in Russland sinkt, so Audi-Vorstandschef Stadler. Das bekäme die gesamte Branche zu spüren. Eine konkrete Absatzprognose für 2015 wollte Stadler noch nicht abgeben. Auch wie das Ergebnis 2014 ausgefallen ist, legt der Konzern nicht offen.
30.01.2015 16:53
Lesezeit: 2 min

In Russland schrumpfe der Absatz im Auto-Segment. Dies gilt für die Branche insgesamt wie auch für Audi. Eine konkrete Absatzprognose für 2015 wollte Audi-Vorstandschef Rupert Stadler noch nicht abgeben; dafür sei es noch zu früh. Auch wie das Ergebnis 2014 ausgefallen ist, wollte Stadler nicht offenlegen. Audi habe „ein sehr ordentliches Jahresgeschäft“ hingelegt.

Aufgrund des Rubel-Verfalls gingen die Russen Ende des vergangenen Jahres dazu über, sich vermehrt Neu- und Gebrauchtwagen zu kaufen. Davor gingen die Pkw-Bestellungen bis Anfang November um insgesamt zwölf Prozent ab. Doch ewig werden sich die Russen nicht mit Luxuswagen als Geldanlage eindecken können.

Die deutsche Wirtschaft erwartet ebenfalls einen Einbruch der Russland-Exporte. Vor allem die Auto- und Maschinenbauer werden betroffen sein, so der DIHK. Das spüren auch die USA. General Motors hat soeben seine Fertigung in St. Petersburg für zwei Monate stillgelegt. GM ist der erste Auto-Konzern, der damit direkte Konsequenzen aus der Krise in Russland ziehen muss.

Üblicherweise liegt Audi bei der Rendite vor den Konkurrenten, weil sie als Teil des VW-Konzerns leichter Kosten sparen können. Bei den Wolfsburgern sorgt Audi für einen Großteil des Gewinns. In Europa rechnete Stadler in diesem Jahr mit Stagnation, wenn auch der schwächere Euro für Belebung sorgen könne.

Stadler sagte weiters, Audi habe weltweit Chancen. „Es gibt noch genügend Märkte, wo das Premiumsegment unterentwickelt ist.“ Für Schub sollen neue Modelle sorgen, vor allem Geländewagen wie der Q1 oder der geplante Q8. Der SUV-Anteil am Gesamtabsatz „wird sich von einem Drittel in Richtung 40 Prozent, vielleicht auch mehr als 40 Prozent entwickeln können“. Auch BMW und Daimler, der Dritte im Bunde der Dauerrivalen um die Premiumkrone, setzen auf neue Modelle. Alle drei wollen Ende des Jahrzehnts führend im Oberklasse-Segment sein. Bei BMW wird erwartet, dass sich der Konzern für sein Jubiläumsjahr 2016 ehrgeizige Ziele setzt. Für 2015 kündigte das Management ein niedriges einstelliges Absatzplus an.

BMW ist seit zehn Jahren unangefochtene Nummer eins im Oberklassesegment. 2014 verkaufte der Münchner Dauerrivale von seinen drei Marken BMW, Mini und Rolls-Royce mehr als zwei Millionen Autos. Audi legte seit der Branchenkrise 2009 mit einer Ausnahme in jedem Jahr um mehr als zehn Prozent zu. Vergangenes Jahr verkaufte die VW-Tochter 1,74 Millionen Autos. Kann sie ein ähnliches Tempo wie zuletzt halten, wäre rein rechnerisch 2016 die 2-Millionen-Marke erreicht.

Audi habe das laufende Jahr dynamisch begonnen, sagte Stadler. Der hohe Auftragsbestand sorge noch für Schub. Im Gesamtjahr erwartete er Wachstum in den beiden weltgrößten Pkw-Märkten China und USA sowie in kleineren Märkten wie Brasilien, Mexiko oder Korea. In China, wo die Ingolstädter ein Drittel ihrer Fahrzeuge absetzen, sei nach heutigem Stand ein Marktwachstum von acht oder neun Prozent vorstellbar. Audi werde gut mithalten. In der Volksrepublik kühlte sich das Pkw-Geschäft zuletzt ab, die Preise sind unter Druck. Zudem schreckten Kartellstrafen und Streit mit den Händlern um Absatzziele die Hersteller auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...