Politik

Raffinerie-Streik in den USA treibt Öl-Preise in die Höhe

Lesezeit: 1 min
02.02.2015 23:50
In den USA findet der größte Streik von Öl-Arbeitern seit 35 Jahren statt. Der Arbeitskampf treibt die Öl-Preise in die Höhe, da das Angebot knapper wird. Im Umkehrschluss profitieren US-Ölproduzenten vom Protest ihrer Arbeiter.
Raffinerie-Streik in den USA treibt Öl-Preise in die Höhe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In neun Öl-Raffinerien der USA finden seit zwei Tagen Streiks der Öl-Arbeiter statt. Der Streik wurde von der US-Gewerkschaft USW ausgerufen. Dabei handelt es sich um den größten Arbeitskampf seit 35 Jahren. USW vertritt landesweit rund 30.000 Arbeiter aus verschiedenen Sparten der Öl-Industrie. Diese sind bei insgesamt 65 Raffinerien beschäftigt.

Die Arbeiter fordern klare Reglementierungen für Überstunden, um gesundheitliche Schäden und Erschöpfungszustände bei Arbeitern zu verhindern. Des Weiteren fordern sie einen besseren Arbeitsschutz. Sie hätten täglich mit Explosionen, Bränden oder Lecks zu kämpfen.

„Diese Branche ist die reichste der Welt. Sie kann es sich leisten, die geforderten Veränderungen vorzunehmen“, zitiert BBC den Vizepräsidenten der Verwaltungs-Abteilung von USW International, Tom Conway.

Das Problem sei, „dass Ölunternehmen zu gierig sind, um eine positive Veränderung am Arbeitsplatz vorzunehmen. Sie stufen Erträge höher ein als die Gesundheit und Sicherheit ihrer Arbeitnehmer“, so Conway.

Der USW-Streik wirkt sich auch auf die Öl-Preise aus. Der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Robert Halver, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„In den USA wird derzeit in neun Öl-Raffinerien gestreikt. Wir beobachten, dass die Öl-Preise gestiegen sind, weil es in den USA zu einem Rückgang der Fördermengen gekommen ist. Das Angebot ist knapper geworden. Aus Sicht der Öl-Produzenten kann man fast schon sagen, dass der Streik wie gerufen kommt. Der Europäische Öl- und Gasindex, der sich aus Unternehmen der Öl- und Gasbranche zusammensetzt ist nämlich heute der klare Outperformer.“

Die Ölpreise haben am Montag kräftig zugelegt. Nordseeöl der Sorte Brent schoss in der Spitze um fünf Prozent auf 55,62 Dollar je Barrel (159 Liter) in die Höhe. US-Leichtöl der Sorte WTI verteuerte sich um 4,8 Prozent auf 50,56 Dollar. Schon vor dem Wochenende waren die Preise deutlich gestiegen. Auslöser des Höhenflugs waren Daten des Öldienstleisters Baker Hughes, wonach die Zahl der Ölbohrungen in den USA in der letzten Woche um 94 gefallen ist - so stark wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1987.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...