Politik

Große Vermögen stellen Strategie auf Sicherheit um

Lesezeit: 3 min
02.02.2015 23:50
Hedgefonds-Manager kaufen weltweit Agrarland und Flugpisten in entlegenen Ländern. Sie erwarten soziale Unruhen aufgrund der wachsenden Ungleichheit zwischen Arm und Reich. Ein Davos-Insider berichtet, die Wirtschaftselite habe das Vertrauen in die Politik zur Lösung der Krise verloren.
Große Vermögen stellen Strategie auf Sicherheit um

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die wachsende Ungleichheit der Einkommen stand beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum (WWF) in Davos ganz oben auf der Agenda. Die zunehmende Umverteilung hin zu einigen wenigen wurde jüngst in einer Studie von Oxfam erneut deutlich, wie die New York Times berichtet. Der Studie zufolge wird das reichste Prozent der Weltbevölkerung im nächsten Jahr mehr als die Hälfte des globalen Reichtums kontrollieren. Die 80 reichsten Menschen der Welt besitzen dann zusammen 1,9 Billionen Dollar - etwa genau so viel wie 3,5 Milliarden Menschen am unteren Ende der Einkommenspyramide.

Darüber hinaus bereitet die schwache Weltwirtschaft den Teilnehmern von Davos Sorgen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) korrigierte seine Prognose für das globale Wachstum um 0,3 Punkte auf 3,5 Prozent nach unten, wie aus einem Bericht des Handelsblatt hervorgeht. Auch die Arbeitslosigkeit wird nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) weiter steigen. Im Jahr 2014 waren 204 Millionen Menschen weltweit ohne Arbeit. Dagegen erwartet die ILO, dass es im Jahr 2019 bereits 219 Millionen Arbeitslose geben wird.

In einer Podiumsdiskussion zum Thema Wachstum und Ungleichheit in Davos herrschte weitestgehend Einigkeit darüber, dass die globale Ungleichheit zunimmt. Einer der Teilnehmer, Felix Salmon, sagte dem Guardian, dass die vorherrschende Stimmung in Davos pessimistisch sei. Man habe erwartet, dass die lockere Geldpolitik der Zentralbanken der Realwirtschaft stärker zu Gute käme als der Finanzwirtschaft. Doch das Gegenteil sei der Fall. Als Resultat könnte die nächste große Revolution nicht aus dem Bereich der Innovation, sondern aus dem Bereich der Regulierung kommen, so Salmon.

Einer der Redner in Davos, der diese Probleme in seinen Vorträgen angesprochen hat, war Robert Johnson, Präsident des Institute of New Economic Thinking (INET). Johnson war selbst jahrelang in der Finanzbranche tätig, zuletzt als Direktor des Soros Fund Management in New York. Er sagte, die schwächelnde Weltwirtschaft nehme den Menschen die Perspektive und könnte soziale Unruhen begünstigen. „Die Leute müssen wissen, dass es Möglichkeiten für ihre Kinder gibt und dass sie dieselben Chancen haben werden, wie jeder andere.“

Johnson kritisierte auch die wachsende Ungleichheit in Bezug auf Bürgerrechte. „Einige Amerikaner denken, die aktuelle Strafverfolgung ist ungerecht. Sie richtet sich viel härter gegen sie als gegen andere Teile der Bevölkerung“. Er sprach damit indirekt die Proteste in Ferguson an. Ende November 2014 hatte eine Jury entschieden, den Polizisten nicht anzuklagen, der den Teenager Michael Brown erschossen hatte. Daraufhin brachen in der US-Kleinstadt erneut schwere Krawalle aus.

Dazu kommt der steigende Unmut in der Bevölkerung, die zunehmend das Gefühl hat, keinen Einfluss in der Politik ausüben zu können „Die Vorauswahl in der Politik auf zwei Kandidaten und die damit verbundene Verengung der Agenda fühlt sich für manche wie ein Spiel der Eliten an. So als ob Demokratie nur ein bisschen vorgetäuscht wird“, so Johnson.

Diese zunehmende Spaltung der Gesellschaft bereitet auch den Teilnehmern in Davos große Sorgen. Die Elite sieht „immer mehr Anzeichen für soziale Instabilität und Gewalt. Und sie weiß nicht, wie sie dieses Strukturproblem lösen soll“, zitiert der Guardian Johnson weiter. Einige würden sich sogar schon auf sozialen Unruhen vorbereiten. „Sehr mächtige Leute sagen uns, dass sie Angst haben. […] Ich kenne Hedgefonds-Manager überall in der Welt, die Flugpisten und Agrarland an Orten wie Neuseeland kaufen, weil sie denken, sie brauchen eine Fluchtmöglichkeit“, so Johnson.

Eine der Gründe dafür ist das mangelnde Vertrauen in die Politik. Viele Manager glauben nicht daran, dass die Politiker die Probleme lösen können. „Es gibt da eine gefährliche Rückkopplung: Politiker, die mehr Geld bekommen, nutzen es, um noch mehr Geld zu bekommen“, so Johnson.

Auch Helen Clark, ehemalige Premierministerin von Neuseeland und heute verantwortlich für die UN-Entwicklungspolitik, nimmt die Politiker in die Verantwortung. „Lösungen sind vorhanden. Was fehlt, ist politischer Wille. Die Politiker reagieren nicht auf diejenigen, die keine Stimme haben. Am Ende geht es nur um die Umverteilung von Einkommen und Macht.“

Als eine mögliche Lösung schlug Robert Johnson eine „aggressivere Erbschaftssteuer“ vor, wie sie auch US-Präsident Obama in seiner jüngsten Rede an die Nation ins Spiel gebracht habe. Die Reichen müssten „Verantwortung übernehmen und etwas von ihrem Reichtum aufgeben“. Doch an die Umsetzung dieses Vorschlags glaubt auch er nicht wirklich. Auf die Frage hin, wie er die Chancen auf Erfolg einschätze, sagte Johnson scherzhaft: „Nach der nächsten Revolution sehr gut, aber im derzeitigen Kontext sind sie vernachlässigbar.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...