Politik

Deutschland prüft Lieferung von Militär-Gerät für Ukraine

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt die Lieferung von tödlichen Waffen an die Regierung in Kiew ab. Doch zu anderweitigem Militär-Gerät traf sie keine Aussage. Währenddessen meldet Human Rights Watch, dass beide Konflikt-Parteien in die Tötung von Zivilisten verwickelt sein sollen.
03.02.2015 19:34
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Deutschland wird der Ukraine keine tödlichen Waffen liefern“, stellte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag klar. Das lässt allerdings die Lieferung von Ausrüstungsmaterial wie Schutzwesten an die ukrainische Armee durchaus offen.

In der Bundesregierung befürchtet man, dass Waffenlieferungen nur für eine weitere Eskalation sorgen - und Russland den ukrainischen Truppen ohnehin überlegen sein würde. Merkel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier hatten mehrfach betont, der Konflikt sei nicht militärisch lösbar.

Trotz etlicher Rückschläge sollte weiter versucht werden, eine Feuerpause und dann eine Umsetzung des Minsker Abkommens zu erreichen, so Merkel. Darin verpflichten sich die Ukraine, Russland und die Separatisten zu einer schrittweisen Deeskalation. „Das ist das Gebot der Stunde“, sagte die Kanzlerin. Wenn die Lage eskaliere, seien neue Sanktionen gegen Russland die richtige Antwort. Der Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Ben Rhodes, sagte dem Fernsehsender CNN, Wirtschaftssanktionen würden Russland am stärksten treffen.

Auch der informelle EU-Gipfel am 12. Februar wird sich mit der Frage neuer Sanktionen beschäftigen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte, die ukrainische Führung solle direkt mit den Rebellen sprechen.

In den kommenden Tagen wird es eine transatlantische Abstimmung zu dem Thema geben. Am Wochenende werden US-Vizepräsident Joe Biden und der US-Außenminister John Kerry auf der Münchner Sicherheitskonferenz erwartet, an der auch Merkel und Steinmeier teilnehmen. Die Kanzlerin wird am Sonntag zudem zu einer Reise in die USA und Kanada aufbrechen.

Die USA haben der Ukraine bereits militärische Ausrüstung wie Nachtsichtgeräte, kleine Boote oder Schutzkleidung geliefert.

Die Menschenrechts-Organisation Human Rights Watch (HRW) meldet in einer aktuellen Mitteilung, dass die Rebellen in der Ost-Ukraine offenbar für zwei Raketen-Angriffe verantwortlich sein sollen, bei denen über 100 Zivilisten verletzt und weitere 41 Zivilisten getötet wurden.

„Zwei der tödlichsten Angriffe mit zivilen Opfern sind auf die unrechtmäßige Verwendung ungelenkter Raketen durch die von Russland unterstützten Rebellen zurückzuführen (…) Alle Seiten sollten den Einsatz dieser Waffen in besiedelten Gebieten ablehnen“, sagt HRW-Notfallexperte Ole Solvang.

HRW meldet, dass sowohl die Rebellen als auch die ukrainischen Militärs „unnötigerweise“ das Leben von Zivilisten bei Angriffen auf militärische Ziele gefährden würden.

Im September 2014 berichtete Amnesty International (AI), dass Mitglieder der Freiwilligen-Bataillon „Aidar“ in Lugansk an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen sein sollen. In der Ost-Ukraine tummeln sich derzeit zahlreiche internationale Söldner, die gegen Geld für die eine oder andere Seite kämpfen.

Im vergangenen Jahr entdeckte die OSZE-Mission in der Ukraine drei Massengräber. Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko, sagte, dass „Verbrechen an der Zivilbevölkerung“ restlos aufgeklärt werden müssen.

Die Konflikt-Parteien machen sich gegenseitig für die Tötung von Zivilisten verantwortlich. Am Wochenende wurde das Treffen der Kontaktgruppe in Minsk zur Ukraine-Krise abgebrochen. Auch dort bezichtigten sich die Verhandlungsführer der ukrainischen Regierung und der Rebellen gegenseitig der Sabotage der Friedens-Gespräche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...