Lesezeit: 1 min
04.02.2015 19:22
Seit gestern zeigt der Dax Schwäche und schlägt sich schlechter als die US-Indizes - vermutlich belastet die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Griechenland-Frage. Schlimmeres hat heute die Senkung des Mindestreservesatzes für Banken durch Chinas Notenbank verhindert. Aus den USA kommen schwache Konjunkturdaten, Preise fallen, Beschäftigung geht zurück - hier spiegelt sich der kollabierte Ölpreis, der seine Hausse heute erst einmal beendet hat.
Börse: Dax schließt knapp im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach den jüngsten Kursgewinnen haben die europäischen Aktienanleger am Mittwoch einen Gang zurückgeschaltet. Der Dax schaffte im späten Handel zwar ein kleines Plus von 0,2 Prozent auf 10.911,32 Punkte - und damit den dritten Schlussrekord in Folge. Aber zum einen waren die Umsätze rückläufig, zum anderen blieb er auf Abstand zu seinem am Vortag aufgestellten Rekord von 10.984,69 Zählern. "Die Investoren wollen erst einmal die Ergebnisse der jetzt anlaufenden Verhandlungen Griechenlands mit den europäischen Geldgebern abwarten", erklärte Andreas Paciorek von CMC Markets. Der EuroStoxx50 schloss mit 3415,53 Punkten kaum verändert.

Mit Argusaugen verfolgten die Anleger weiter die Bemühungen zur Lösung des griechischen Schuldenstreits. Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis äußerte sich nach einer Begegnung mit EZB-Chef Mario Draghi zuversichtlich über einen baldigen Abschluss der Gespräche. Allerdings signalisierte die Bundesregierung Unnachgiebigkeit. Haupttreiber der Rally seit Jahresbeginn - der Dax hat seither rund elf Prozent gewonnen - ist die Entscheidung der EZB, ab März über den Kauf von Anleihen insgesamt mehr als eine Billion Euro in das Finanzsystem zu pumpen, um die Konjunktur anzukurbeln.

An der Wall Street tendierten die Kurse zum Handelsschluss in Europa uneinheitlich: Der Dow-Jones-Index lag 0,4 Prozent im Plus, während der S&P500 fast unverändert notierte. Die US-Konjunkturdaten waren gemischt ausgefallen: Während US-Firmen dem privaten Dienstleister ADP zufolge im Januar weniger Jobs als erwartet schufen, liefen die Geschäft bei den Dienstleistern besser als gedacht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...