Finanzen

Börse: Dax schließt knapp im Plus

Seit gestern zeigt der Dax Schwäche und schlägt sich schlechter als die US-Indizes - vermutlich belastet die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Griechenland-Frage. Schlimmeres hat heute die Senkung des Mindestreservesatzes für Banken durch Chinas Notenbank verhindert. Aus den USA kommen schwache Konjunkturdaten, Preise fallen, Beschäftigung geht zurück - hier spiegelt sich der kollabierte Ölpreis, der seine Hausse heute erst einmal beendet hat.
04.02.2015 19:22
Lesezeit: 1 min

Nach den jüngsten Kursgewinnen haben die europäischen Aktienanleger am Mittwoch einen Gang zurückgeschaltet. Der Dax schaffte im späten Handel zwar ein kleines Plus von 0,2 Prozent auf 10.911,32 Punkte - und damit den dritten Schlussrekord in Folge. Aber zum einen waren die Umsätze rückläufig, zum anderen blieb er auf Abstand zu seinem am Vortag aufgestellten Rekord von 10.984,69 Zählern. "Die Investoren wollen erst einmal die Ergebnisse der jetzt anlaufenden Verhandlungen Griechenlands mit den europäischen Geldgebern abwarten", erklärte Andreas Paciorek von CMC Markets. Der EuroStoxx50 schloss mit 3415,53 Punkten kaum verändert.

Mit Argusaugen verfolgten die Anleger weiter die Bemühungen zur Lösung des griechischen Schuldenstreits. Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis äußerte sich nach einer Begegnung mit EZB-Chef Mario Draghi zuversichtlich über einen baldigen Abschluss der Gespräche. Allerdings signalisierte die Bundesregierung Unnachgiebigkeit. Haupttreiber der Rally seit Jahresbeginn - der Dax hat seither rund elf Prozent gewonnen - ist die Entscheidung der EZB, ab März über den Kauf von Anleihen insgesamt mehr als eine Billion Euro in das Finanzsystem zu pumpen, um die Konjunktur anzukurbeln.

An der Wall Street tendierten die Kurse zum Handelsschluss in Europa uneinheitlich: Der Dow-Jones-Index lag 0,4 Prozent im Plus, während der S&P500 fast unverändert notierte. Die US-Konjunkturdaten waren gemischt ausgefallen: Während US-Firmen dem privaten Dienstleister ADP zufolge im Januar weniger Jobs als erwartet schufen, liefen die Geschäft bei den Dienstleistern besser als gedacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...