Technologie

Künstliche Blutgefäße aus dem Drucker ersetzen verstopfte Adern

Künstliche Blutgefäße könnten künftig gegen Arterienverkalkung helfen. Die Gefäße bestehen aus einem Geflecht aus ultradünnen Fäden, an denen körperereigene Zellen anwachsen. Neben eine verstopfte Ader angebracht, kann so das Blut dauerhaft umgeleitet werden.
06.02.2015 12:15
Lesezeit: 1 min

Chinesische Forscher haben künstliche Blutgefäße aus einem Material hergestellt, das Stabilität verspricht und gleichzeitig das Wachstum neuer Zellen ermöglicht. Die Forscher in Shanghai nutzten dazu eine spezielle Art von 3-D-Druck und hauchdünne Fäden. Der Gefäßersatz wird chirurgisch an einen beschädigte oder verstopfte Ader angebracht um das Blut dauerhaft umzuleiten, beispielsweise bei Herz-Bypass-Operationen, berichtet der Business Insider.

Bisher wurden dazu vorhandene Gefäße aus dem Körper des Patienten, etwa aus den Beinen, entnommen und wiederverwendet. Dadurch ist der Nachschub an gesunden Adern für den Patienten natürlicherweise begrenzt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, meist verursacht durch verstopfte Arterien sind jedoch immer noch die Todesursache Nummer eins in den westlichen Industrieländern.

Die Medizin forscht daher seit langem mit Hochdruck an synthetischen Alternativen. Jetzt haben Forscher aus Shanghai eine Methode vorgestellt, die dank einem Netz hauchdünner Fäden neuen Zellen erlaubt um eine Prothese aus Bio-Material herum zu wachsen, so dass diese danach vom Körper abgebaut werden kann.

Die Methode dazu nennt sich Elektro-Spinning, ein Prozess der elektrische Ladung nutzt um Flüssigkeiten zu extrem dünnen Fäden zu ziehen. Diese Stofffäden wickeln Die Forscher um eine vom Körper abbaubare Polymer-Röhre aus dem 3-D-Drucker, um den Zellen eine Form zu geben. Auf diese Form werden nun tierische Zellkulturen „gesät“, die rasch und problemlos wuchsen, so die Forscher.

Einen ähnlichen Ansatz hatten jüngst amerikanische Forscher vorgestellt, hier im Video:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...