Technologie

Versicherungen verweigern Unternehmen Schutz bei Cyber-Attacken

Versicherer bezeichnen das finanzielle Risiko bei globalen Cyber-Attacken als unbezahlbar. Stattdessen sollen die Steuerzahler in die Haftung genommen werden. Solch hohe Verbindlichkeiten zu managen sei Aufgabe von Regierungen, nicht Versicherungen.
07.02.2015 00:20
Lesezeit: 1 min

Versicherer halten das Risiko für Cyber-Attacken inzwischen für so hoch, dass sie es nicht mehr abdecken können. Stattdessen fordern sie von den Regierungen, für die Risiken zu haften. Dies sagte der Chef der Versicherung Catlin, dem größten Versicherer auf dem Londoner Versicherungsmarkt Lloyds of London.

Tags zuvor hatte der US-Gesundheitsversicherer Anthem bekannt gemacht, dass Hacker sein System geknackt hatten und in einem „sehr ausgefeilten Angriff“ Sozialversicherungsnummern und Einkommensdetails der Kunden und Mitarbeiter gestohlen hatten. Stephen Catlin, Gründer der catlin-Versicherung, nannte Cyber-Sicherheit das „größte Systemrisiko“ das ihm in seiner 42-jährigen Versicherung-Karriere begegnet sei, so ein Bericht der Financial Times.

„Unsere Bilanzen sind nicht groß genug um dafür zu bezahlen“, so der Gründer von Catlin. Solche großen Verbindlichkeiten zu managen sei demnach Aufgabe von Regierungen, nicht Versicherungen.

Viele Versicherer hegen ähnliche Vorbehalte, wenn es darum geht, Cyber-Security-Risiken zu beziffern. Einige Chefs sprechen jedoch auch von einer wachsenden Zahl elektronischer Einfälle für Produkte, die Gelegenheiten für die Branche bergen um mehr Versicherungen zu verkaufen.

Mehrere Versicherer bieten Cyber-Versicherungspolicen an, die Unternehmen dabei helfen sollen, die Kosten bei der Erstellung forensischer Untersuchungen gegen Cyber-Attacken oder bei der Verteidigung in Gerichtsverfahren zu tragen. Allerdings sind die Deckungssummen stark beschränkt und die Versicherungsprämien tendenziell enorm hoch.

Die Cyber-Risiken seien schwer einzuschätzen, da sie schwer in ein berechenbares Modell zu bringen und zudem von ungewöhnlich systemischer Natur seien. Eine Schwachstelle in einer weit verbreiteten Software könne weltweit ganze Systeme zum Einsturz bringen. Das mache die Sparte anfällig für weltweit zeitgleiche Multimilliarden-Dollar Forderungen. „Es ist möglich, den gleichen Ausfall auf der ganzen Welt zu haben“, so Catlin. Traditionelle Risiken wie etwa Naturkatastrophen, seien zumindest räumlich begrenzt.

Regierungen hatten bereits für Anti-Terror-Versicherungen einspringen müssen, weil die Versicherer sich weigerten, die Risiken von Terror-Angriffen zu übernehmen. Cyber Security berge allerdings im Vergleich mit Terrorismus noch weitaus größere Risiken, so Catlin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...