Unternehmen

Franken-Anleihen: Apple leiht sich Geld in der Schweiz

Apple will seine Milliarden-Reserven offenbar nicht angreifen und besorgt sich frisches Geld bei den Anlegern. Erstmals soll eine Anleihe in Franken ausgegeben werden. Apple will vom tiefen Zinsniveau in der Schweiz profitieren.
10.02.2015 15:14
Lesezeit: 1 min

Apple will erstmals den Franken-Obligationenmarkt anzapfen und damit vom sehr tiefen Zinsniveau in der Schweiz profitieren. Mit zwei Anleihen wolle der amerikanische iPhone-Hersteller mindestens eine Milliarde Franken aufnehmen, sagte ein Händler in Zürich am Dienstag. Der Technologiekonzern verfügt auch außerhalb der USA über riesige Barmittel. Diese würden besteuert, wenn sie in die Heimat zurückgeholt würden. Um die Anleger in den Genuss dieses Geldsegens kommen zu lassen, hat sich Apple seit 2013 rund 40 Milliarden Dollar am Kapitalmarkt besorgt, um Dividenden und Aktienrückkäufe zu finanzieren.

Die Federführung der neuen Emission liegt bei den Banken Credit Suisse und Goldman Sachs, wie die Thomson-Reuters-Tochter IFR schrieb. Geplant sei eine Anleihe mit einer Laufzeit von 9-3/4 Jahren, mindestens 700 Millionen Franken Volumen und einem Coupon von 0,375 Prozent. Zudem sei eine 15-jährige Obligation über mindestens 300 Millionen Franken mit einer Verzinsung von 0,75 Prozent vorgesehen. Die Bonds sollen 0,25 je 0,72 Prozent Rendite abwerfen. Die Konditionen seien noch nicht fixiert und könnten sich noch ändern. Das Unternehme lote das Interesse aus, sagte ein Händler. „Die Nachfrage ist sehr gut“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
03.05.2025

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug...

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...

DWN
Panorama
Panorama US-Stars und Trump – Schweigen mit Signalwirkung
03.05.2025

Zahlreiche Prominente unterstützten im Wahlkampf lautstark Kamala Harris. Nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust
03.05.2025

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern....

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus, Prinzessin Diana und Co.: Warum uns der Tod großer Persönlichkeiten so nahegeht
03.05.2025

Am Samstag verabschiedet sich die Weltöffentlichkeit in Rom mit einer feierlichen Zeremonie von Papst Franziskus. Doch warum betrifft das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
03.05.2025

Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...