Finanzen

Börse: Dax schließt im Plus

Aktienanleger haben auf einen Kompromiss im griechischen Schuldenstreit gesetzt. Der Dax stieg um 0,9 Prozent auf 10.753,83 Punkte, der EuroStoxx50 legte 1,1 Prozent auf 3383,13 Zähler zu. Berichte über eine Verlängerung für die Griechenlandhilfe wurden zwar nicht bestätigt, dennoch überwog an den Märkten die Zuversicht.
10.02.2015 19:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Europas Aktienanleger haben am Dienstag auf einen Kompromiss im griechischen Schuldenstreit gesetzt. Der Dax stieg um 0,9 Prozent auf 10.753,83 Punkte, der EuroStoxx50 legte 1,1 Prozent auf 3383,13 Zähler zu. Berichte über eine Verlängerung für die Griechenlandhilfe wurden zwar nicht bestätigt. Im Gegenteil: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble erklärte, solche Berichte müssten falsch sein. Doch überwog an den Märkten die Zuversicht. "Der Markt will das einfach glauben, dass eine Lösung des Streits unmittelbar bevorsteht", sagte ein Händler. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass man Griechenland einfach so fallenlässt."

Auch an der Wall Street setzten die Anleger auf die Einsicht der Kontrahenten. Dow-Jones - und S&P500 lagen zum europäischen Handelsschluss 0,4 und 0,5 Prozent im Plus. Der Euro behauptete sich über 1,13 Dollar.

Die unversöhnliche Haltung zwischen der griechischen Regierung und Griechenlands Gläubigern hatte am Vormittag die Märkte belastet. Die EU-Kommission teilte mit, es gebe keine formalen Vorschläge im Schuldenstreit. Die Gespräche seien aber intensiv. Am Mittwoch kommen die Euro-Finanzminister in Brüssel zu einem ersten Gespräch mit der neuen griechischen Regierung zusammen. Athen wollte bislang das aktuelle Hilfsprogramm mit seinen harten Sparauflagen, das Ende Februar ausläuft, nicht verlängern. Ohne Kompromiss steht das Euro-Land vor der Staatpleite. Der griechische Leitindex folgte Dax und EuroStoxx nach oben und zog um acht Prozent an. Der Banken-Index legte 15,8 Prozent zu.

Mit wachsender Sorge verfolgten die Anleger auch die Entwicklung in der Ukraine. Für Mittwoch ist ein Treffen des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit seinem ukrainischen Kollegen Petro Poroschenko sowie Frankreichs Präsidenten Francois Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel in der weißrussischen Hauptstadt Minsk über einen Waffenstillstand geplant. "Eine drohende Eskalation des Konflikts könnte an den Finanzmärkten das Griechenland-Thema in den Schatten stellen", warnte CMC-Analyst Andreas Paciorek. Im Falle eines Scheiterns muss Russland weitere Sanktionen fürchten. Zudem erwägt US-Präsident Barack Obama Waffenlieferungen an die Ukraine.

Im Dax führten einige der Vortagesverlierer die Gewinnerliste an: So standen Continental und BMW mit Kursgewinnen von 3,2 und 2,2 Prozent ganz oben. HeidelbergCement legten 1,4 Prozent zu. Der Baustoffhersteller überzeugte die Anleger mit seinem Ausblick und einem starken Gewinnanstieg im operativen Geschäft. Beim Spezialchemiekonzern Lanxess machten die Anleger dagegen nach dem Kursplus vom Vortag angesichts des geprüften Teilausstiegs aus dem lahmenden Kautschuk-Geschäft Kasse: Die Titel verloren 1,8 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...