Finanzen

Börse: Dax mit neuem Schlussrekord

Lesezeit: 2 min
12.02.2015 18:27
Der Dax feiert die Einigung in der Ukraine-Frage - Griechenland tritt heute in den Hintergrund. Die EZB hat unterdessen die Notkredite für die griechische Notenbank erhöht - ein Zeichen, dass den Banken in Hellas die Liquidität ausgeht. Erneut schwache Konjunkturdaten aus den USA - es hat den Anschein, als habe der Aufschwung seinen Zenit bereits überschritten.
Börse: Dax mit neuem Schlussrekord

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Einigung auf eine Waffenruhe für den Osten der Ukraine hat am Donnerstag die europäischen Aktienmärkte angeschoben. Der Dax legte 1,6 Prozent auf 10.919,65 Zähler zu, der EuroStoxx50 gewann 1,3 Prozent. „Eines von zwei Problemen scheint damit aus der Welt“, erklärte CMC-Analyst Andreas Paciorek. Der weiter ungelöste griechische Schuldenstreit habe die Stimmung aber gedämpft. Unterstützt wurden die Kurse von der Schwedischen Notenbank, die ihre Zinsen auf minus 0,1 Prozent senkte und den Ankauf von Staatsanleihen ankündigte. An der Wall Street notierten Dow-Jones - und S&P500 zum europäischen Handelsschluss 0,3 und 0,6 Prozent höher.

Ab Sonntag sollen in der Ostukraine die Waffen schweigen. Darauf verständigten sich die Staats- und Regierungschefs von Russland, der Ukraine, Deutschland und Frankreich nach einem 16-stündigen Verhandlungsmarathon in Minsk. Damit scheinen weitere Sanktionen gegen Russland vorerst vom Tisch zu sein. An der Moskauer Börse zog der Leitindex um 3,6 Prozent an. Von Wien über Frankfurt bis Kopenhagen holten Aktien von Unternehmen mit starkem Russland-Geschäft wie Adidas, Carlsberg oder Raiffeisen Bank auf - während die ersteren beiden je rund drei Prozent zulegten, schossen Raiffeisen sogar um 13,2 Prozent in die Höhe. Die im MDax notierten Stada und Metro legten je mehr als fünf Prozent zu.

Die Zinssenkung der schwedischen Notenbank erinnerte die Anleger an die baldige Bereitstellung weiterer Gelder durch die EZB. Ab März wollen die Frankfurter Notenbanker über den Ankauf von Wertpapieren die Notenpresse anwerfen und damit die Kreditvergabe der Banken und die Konjunktur ankurbeln. In Stockholm stieg der Leitindex um zwei Prozent.

Noch keine Entwarnung gab es im Streit zwischen Griechenland und seinen Gläubigern. Die Verhandlungen der Euro-Finanzminister mit der griechischen Regierung sollen am Montag fortgesetzt werden. Das aktuelle Hilfsprogramm mit harten Sparauflagen läuft nur bis zum 28. Februar. Danach könnte dem Euro-Land die Staatspleite drohen.

Unter den deutschen Dax-Werten sorgte die Bilanz der Commerzbank für Gesprächsstoff. Anleger reagierten unentschieden auf den deutlichen Gewinnsprung im Gesamtjahr. Die Aktien verloren bis zu 1,8 Prozent, schlossen den Handel aber nur noch 0,3 Prozent im Minus. Einige Investoren bezweifelten, dass die Commerzbank ihre selbst gesteckten Ziele erreichen kann und schichteten daher in Aktien der Deutschen Bank um, die 3,2 Prozent zulegten.

Bei den im MDax gelisteten Bilfinger sorgte der überraschend hohe Dividendenvorschlag für einen Kurssprung von rund zehn Prozent. Mit Aktienkäufen honorierten die Anleger auch den erstmaligen Sprung in die Gewinnzone beim Online-Modehändler Zalando, dessen Aktien mit einem Plus von 9,3 Prozent die SDax -Gewinnerliste anführten. Ein Großauftrag aus China trieb die Aktien des Elektronikspezialisten LPKF um 14,7 Prozent in die Höhe und damit an die TecDax -Spitze. In Paris sorgte Renault mit einer Verdreifachung seines Jahresgewinns für Furore: Die Titel legten 11,5 Prozent zu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...