Technologie

Google entwickelt digitales Deodorant

Ein tragbares Gerät soll Schweißgeruch in Rosenduft umwandeln können. Das Gerät wird unter der Kleidung am Körper getragen. Nimmt es schlechte Gerüche war, verteilt ein Mini-Ventilator Parfum. Das Weareable soll in nicht allzu ferner Zukunft das klassische Deodorant durch digitalen Duft ersetzen.
13.02.2015 11:07
Lesezeit: 1 min

Google hat ein tragbares Gerät zum Patent angemeldet, das Schweißgeruch in Rosenduft umwandeln soll. Das so genannte „Duft-Sende-Gerät“ wird unter der Kleidung am Körper getragen. Nimmt es schlechte Gerüche wahr, verteilt ein Mini-Ventilator automatisch Parfum. Das Weareable soll in nicht allzu ferner Zukunft das chemische Deodorant durch digitalen Duft ersetzen.

Die Patenteintragung beschreibt die Erfindung als „Geruchs-Entfernungs-Gerät“. Ein Aktivitätssensor nimmt einen Anstieg der Schweißproduktion ebenso wahr wie einen verstärkten Geruch oder Anstieg der Körpertemperatur. Dadurch soll der Nutzer gewarnt werden, auch wenn er selbst seinen schlechten Körpergeruch eventuell (noch) nicht wahrnehmen kann. Bei Bedarf steuert das Gerät mit einer Dosis Eau de Toilette gegen.

Laut patent ist noch eine andere, kuriosere Funktion vorgesehen: Über eine Verbindung mit sozialen Netzwerken warnt das Gerät den Nutzer, wenn Freunde in der Nähe sind und das eigene Geruchs-Level kritisch ist. In dem Fall bietet Google eine alternative Ausweich-Route an, um unangenehmen Begegnungen mit Freunden aus dem Weg zu gehen.

Es ist nicht das erste Mal, das Google in das Duftgeschäft experimentiert.  Eine Patentbeschreibung von 2005 beinhaltete die Erfindung einer digitalen Duftkerze mit mindestens ein LED-Licht, einen Diffusor für flüchtige Substanzen, eine Energiequelle sowie einen Chip.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...