Politik

US-Rekord: 46 Millionen Amerikaner brauchen Essensmarken

Die Benutzung von Essensmarken stieg in den USA im vergangenen Monat auf Rekordhöhe. Über 22 Millionen Haushalte meldeten letzten Monat Bedarf bei dem amerikanischen Wohlfahrtsprogramm SNAP an.
10.10.2012 00:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

In den USA war der Bedarf an Wohlfahrtsleistungen noch nie so hoch wie im vergangenen Monat: über 46 Millionen Menschen haben nach Angaben des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (Department of Agriculture) das Programm der Regierung zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmittel (SNAP) in Anspruch genommen. Das entspricht rund 22 Millionen Haushalten – 99.493 mehr als im Vormonat. Nach Angaben von Zerohedge war damit im Juli die Zahl der Menschen, die auf die Wohlfahrt angewiesen waren höher, als die Zahl derer, die einen Job gefunden haben.

Die amerikanische Regierung veröffentlichte diese alarmierenden Zahlen jedoch erst am Freitagabend, kurz nachdem die Börse geschlossen hatte. Die gesunkenen Arbeitslosenzahlen erreichten im Gegensatz dazu die Nachrichtenagenturen schon in den frühen Morgenstunden -  aber diese sollen vorher noch extra geschönt worden sein (mehr hier). Somit konnte sich die Regierung so entscheidenden strategischen Vorteil im Wahlkampf verschaffen und gleichzeitig die Stimmung an den Märkten entsprechend mäßigen.

Verfolgt man den Trend der letzten fünf Jahren, so zeichnet sich ein düsteres Bild der amerikanischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. „Seit 2007 sind 4,5 Millionen Jobs verloren gegangen, indes wuchs die Zahl der Anträge für Essensmarken und Leistungen für Behinderte um noch nie da gewesene 21 Millionen“, berichtet Zerohedge. Diese Zahlen werden die Arbeitsmarkt- und Sozialdebatte wieder zum Aufkochen bringen und rücken die Arbeitslosenstatistik der Regierung in ein ganz neues Licht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...