Politik

Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Lesezeit: 1 min
10.10.2012 11:12
Mehr als fünfzehn antifaschistische Demonstranten sollen nach ihrer Festnahme von der griechischen Polizei gefoltert worden sein. Schläge, Missbrauch und Drohungen mussten die Festgenommenen ertragen. Eine Verbindung zwischen der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi und Polizei soll den Opfern zufolge bestehen.
Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Spanien: Rotes Kreuz startet Hilfskampagne für eigene Bevölkerung

In den vergangenen Wochen gab es etliche Demonstrationen in Griechenland und in Folge dessen auch die ein oder anderen Verhaftungen (wie gestern in Athen – hier). Doch nach einer Demonstration am 30. September in Athen scheint die Polizei definitiv die Rechtsstaatlichkeit verletzt zu haben. Wie der britische Guardian berichtet, wurden am 30. September 15 antifaschistische Demonstranten, nachdem sie mit Anhängern der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi zusammengestoßen waren, festgenommen. Im Anschluss daran, so erzählten die Opfer, seien sie in der Attica-Hauptpolizeidirektion gefoltert worden.

Mitglieder einer zweiten Gruppe von 25 Griechen, die einen Tag später für die Freilassung der 15 demonstriert hatten, wurden ebenfalls festgenommen und waren Folterungen ausgesetzt worden. Die Festgenommenen erzählten, dass sie geschlagen und angespuckt wurden, während andere Polizisten dabei zusahen. Sie mussten sich teilweise nackt ausziehen und sich vor den Polizisten verbeugen – Zustände wie in Abu Ghraib, beschreibt ihr Anwalt die Situation dem Guardian. Mittels Laserstrahlen wurden sie wach gehalten.

Darüber hinaus sollen etliche von ihnen als Aschenbecher benutzt worden sein. Einige Polizisten sollen die Folterungen mit ihren Handy aufgenommen und den Opfern gedroht haben, diese im Internet zu veröffentlichen oder ihre Adresse den Mitgliedern und Anhängern der rechtsradikalen Partei Chrysi Avgi weiterzugeben. 19 Stunden erhielten sie kein Wasser und durften keine Telefonate führen, so der Guardian. „Wir waren so durstig, wir tranken Wasser aus der Toilette“, sagte eine Frau, die zu den Opfern zählt und sexueller Nötigung ausgesetzt war. Ein Mann sprach davon, mit einer Taser-Waffe Elektroschocks ausgesetzt gewesen zu sein, als er fliehen wollte. „Meine Beine waren für ein paar Minuten wie paralysiert und ich fiel hin.“ Im Anschluss haben sie seine Hände auf dem Rücken festgebunden „und haben angefangen, mich zu schlagen und zu treten, in meine Rippen und gegen meinen Kopf.“

Dimitris Katsaris, Anwalt von vier der Opfer, macht zudem deutlich: „Dies ist nicht nur ein Fall von Polizeibrutalität von der Art, wie man sie ab und an in jedem europäischen Land hört. Das passiert hier täglich“, ergänzt er. „Wir haben die Bilder, haben wir den Beweis, was mit Leuten passiert, die verhaftet werden, weil sie gegen den Aufstieg der Neo-Nazi-Partei in Griechenland protestieren.“

Weitere Themen

US-Rekord: 46 Millionen Amerikaner brauchen Essensmarken

Sorge um Vormacht-Stellung: IWF umwirbt Europa mit Kredit-Angeboten

Wirtschaftsverband: „Ohne Reformen fällt Deutschland zurück“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...