Politik

US-Rekord: 46 Millionen Amerikaner brauchen Essensmarken

Die Benutzung von Essensmarken stieg in den USA im vergangenen Monat auf Rekordhöhe. Über 22 Millionen Haushalte meldeten letzten Monat Bedarf bei dem amerikanischen Wohlfahrtsprogramm SNAP an.
10.10.2012 00:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

In den USA war der Bedarf an Wohlfahrtsleistungen noch nie so hoch wie im vergangenen Monat: über 46 Millionen Menschen haben nach Angaben des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (Department of Agriculture) das Programm der Regierung zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmittel (SNAP) in Anspruch genommen. Das entspricht rund 22 Millionen Haushalten – 99.493 mehr als im Vormonat. Nach Angaben von Zerohedge war damit im Juli die Zahl der Menschen, die auf die Wohlfahrt angewiesen waren höher, als die Zahl derer, die einen Job gefunden haben.

Die amerikanische Regierung veröffentlichte diese alarmierenden Zahlen jedoch erst am Freitagabend, kurz nachdem die Börse geschlossen hatte. Die gesunkenen Arbeitslosenzahlen erreichten im Gegensatz dazu die Nachrichtenagenturen schon in den frühen Morgenstunden -  aber diese sollen vorher noch extra geschönt worden sein (mehr hier). Somit konnte sich die Regierung so entscheidenden strategischen Vorteil im Wahlkampf verschaffen und gleichzeitig die Stimmung an den Märkten entsprechend mäßigen.

Verfolgt man den Trend der letzten fünf Jahren, so zeichnet sich ein düsteres Bild der amerikanischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. „Seit 2007 sind 4,5 Millionen Jobs verloren gegangen, indes wuchs die Zahl der Anträge für Essensmarken und Leistungen für Behinderte um noch nie da gewesene 21 Millionen“, berichtet Zerohedge. Diese Zahlen werden die Arbeitsmarkt- und Sozialdebatte wieder zum Aufkochen bringen und rücken die Arbeitslosenstatistik der Regierung in ein ganz neues Licht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...