Politik

Seit Mitternacht: Waffenruhe in der Ost-Ukraine hält offenbar weitgehend

Lesezeit: 2 min
15.02.2015 01:16
In der Ost-Ukraine haben sowohl die Rebellen als auch die Regierung in Kiew angeordnet, das Feuer um Mitternacht einzustellen. Offenbar haben sich die kämpfenden Einheiten vorerst an den Befehl gehalten.
Seit Mitternacht: Waffenruhe in der Ost-Ukraine hält offenbar weitgehend

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Kriegsgebiet Ostukraine ist in der Nacht zum Sonntag um 0.00 Uhr Ortszeit (23.00 Uhr MEZ) eine Waffenruhe in Kraft getreten. Sie ist Teil eines Friedensplans, der am vergangenen Donnerstag bei Krisengesprächen in der weißrussischen Hauptstadt Minsk unter Beteiligung von Kanzlerin Angela Merkel und Kremlchef Wladimir Putin ausgehandelt worden war.

Unklar war zunächst, wie lange die Feuerpause halten würde. Noch am Samstag hatten sich das ukrainische Militär und die Rebellen erneut heftige Gefechte geliefert. Mehrere Menschen wurden dabei getötet. Beide Seiten sprachen Drohungen aus, sollte die Waffenruhe nicht halten.

Poroschenko befahl dem Militär um Mitternacht, die Kämpfe einzustellen, wie der Generalstab in Kiew mitteilte. «Ich will Frieden», sagte er der Agentur Interfax zufolge. nmittelbar nach Inkrafttreten der Waffenruhe für die Ostukraine hat in der Stadt Donesk der Beschuss geendet. Einem Reuters-Reporter vor Ort zufolge war Punkt Mitternacht (Ortszeit) kein Artillieriefeuer mehr zu hören, während in den Minuten davor noch alle fünf Sekunden schwere Geschütze abgefeuert worden waren. Die Armee der Ukraine hatte in Donezk nach Angaben der Rebellen bis zuletzt auch Ziele in Wohngebieten beschossen.

Offenbar haben sich die kämpfenden Einheiten zunächst an die Waffenruhe gehalten. Bis zum Mittag lagen keine Informationen über Verletzungen vor. Die ukrainische Armee behauptete zwar, dass es Verletzungen der Waffenruhe durch die Rebellen gegeben habe. Den Informationen kann jedoch kaum Glaubwürdigkeit beigemessen werden, weil die Sprecher der ukrainischen Armee in den vergangenen Monaten mit zum Teil völlig falschen Meldungen agiert hatten. Zuletzt hatte ein Sprecher behauptet, Putin wolle die Stadt Debalzewo zu "einem zweiten Stalingrad" machen. Die ukrainische Armee war bei Debalzewo eingekesselt worden.

Poroschenko hatte schon vor der Feuerpause gewarnt, der Friedensprozess für die Ostukraine sei aufgrund der gespannten Lage bei Debalzewo in Gefahr. In der strategisch wichtigen Stadt nordöstlich der Stadt Donezk hatte es bis zuletzt heftige Gefechte gegeben.

In Donezk teilte der stellvertretende Verteidigungsminister der Volksrepublik Donezk, Eduard Bassurin, mit, dass die Waffenruhe begonnen habe, wie russische Agenturen mitteilten. Zudem werde der ebenfalls in Minsk vereinbarte Abzug schwerer Waffen aus dem Konfliktgebiet aufgenommen, sagte er. Auch die Aufständischen in Lugansk stellten das Feuer ein.

Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande forderten nochmals eindringlich eine Umsetzung des Minsker Abkommens. Sie telefonierten am Samstag sowohl mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko als auch mit Putin.

Das Bundespresseamt in Berlin teilte mit, in den Telefonaten seien sich die Politiker einig gewesen, dass die Waffenruhe von allen Beteiligten vollständig eingehalten werden müsse. Das gelte insbesondere auch für die weiterhin sehr kritische Lage in Debalzewo.

Auch US-Präsident Barack Obama brachte in einem Telefonat mit Poroschenko seine Sorge um die Lage dort zum Ausdruck, hieß es aus Kiew. Sowohl Poroschenko und Obama und das deutsch-französische Tandem kündigten an, sich über weitere Schritte in der Krise abzustimmen. Merkel und Hollande wollten bereits am Sonntag erneut mit Poroschenko telefonieren und sich über den Fortgang der Waffenruhe unterrichten lassen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...