Politik

Skandinavien baut Militär-Kooperation gegen Russland aus

Schweden will das Nordische Verteidigungs-Bündnis ausbauen, um gegen eine mögliche russische Bedrohung gewappnet zu sein. Erst vor wenigen Wochen hatte ein mysteriöses U-Boot vor Stockholm die Schweden aufgescheucht. Als Folge war der Militär-Haushalt aufgestockt worden.
16.02.2015 23:57
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aufgrund der politischen Spannungen mit Russland will Schweden die Militär-Kooperation in Skandinavien vorantreiben. Als Kooperations-Becken dient das Nordische Verteidigungs-Bündnis (NORDEFCO), dessen Vorsitz Schweden hat.

Dem grenzüberschreitenden Bündnis gehören weiterhin Finnland, Norwegen, Dänemark und Island ab. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Frühwarn-Systeme und eine enge Luft- und See-Kooperation. Stockholm möchte ergänzend zur EU-Kampfeinheit Nordic Battle Group (NBG) eine Nordic Baltic Battle Group (NBBG) unter schwedischer Leitung auf die Beine stellen. Der Schutz des hohen Nordens, der Arktis und des Ostsee-Gebiets hat eine strategische Priorität.

„2014 war ein ereignisreiches Jahr für die nordische Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich. Russlands Annexion der Krim und seine Intervention im Osten der Ukraine hat die europäische Sicherheitslandschaft verändert. Die Auswirkungen sind auch in unserem eigenen nordischen Ländern zu spüren“, zitiert Defense News den norwegischen Verteidigungsminister Ine Eriksen Søreide. Die skandinavischen Staaten müssten ihre Beziehungen zu Russland überdenken und neu bewerten.

„Mit der Ukraine ständig im Hintergrund und der russischen Aggression haben wir in der Region eine erhöhte Aktivität von russischen U-Booten, Marineeinheiten und Flugzeugen. Es gibt auch ein wachsendes geopolitisches Interesse an der Arktis“, sagt der dänische Ex-Präsident des Nordischen Rats Bertel Haarder.

Ende Oktober 2014 meldete die schwedische Marine ein angebliches russisches U-Boot in den Gewässern bei Stockholm. Das schwedische Militär verbrachte sieben Tage mit der Suche nach dem russischen U-Boot. Es sollten 30.000 Inseln durchsucht werden. Doch die Militär-Aktion wurde abgeblasen. Die Jagd auf ein angeblich russisches U-Boot entpuppte sich als Unsinn.

So veröffentlichten die schwedischen Medien im Zuge der Suchaktion ein Bild von einer „geheimnisvoll schwarz gekleideten Person“, die als mögliches Mitglied der russischen Spezialeinheit Spetsnaz gehandelt wurde. Doch später kam heraus, dass es sich um einen Fischer handelte: Es war Ove, ein einheimischer schwedischer Fischer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...