Politik

Skandinavien baut Militär-Kooperation gegen Russland aus

Schweden will das Nordische Verteidigungs-Bündnis ausbauen, um gegen eine mögliche russische Bedrohung gewappnet zu sein. Erst vor wenigen Wochen hatte ein mysteriöses U-Boot vor Stockholm die Schweden aufgescheucht. Als Folge war der Militär-Haushalt aufgestockt worden.
16.02.2015 23:57
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aufgrund der politischen Spannungen mit Russland will Schweden die Militär-Kooperation in Skandinavien vorantreiben. Als Kooperations-Becken dient das Nordische Verteidigungs-Bündnis (NORDEFCO), dessen Vorsitz Schweden hat.

Dem grenzüberschreitenden Bündnis gehören weiterhin Finnland, Norwegen, Dänemark und Island ab. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Frühwarn-Systeme und eine enge Luft- und See-Kooperation. Stockholm möchte ergänzend zur EU-Kampfeinheit Nordic Battle Group (NBG) eine Nordic Baltic Battle Group (NBBG) unter schwedischer Leitung auf die Beine stellen. Der Schutz des hohen Nordens, der Arktis und des Ostsee-Gebiets hat eine strategische Priorität.

„2014 war ein ereignisreiches Jahr für die nordische Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich. Russlands Annexion der Krim und seine Intervention im Osten der Ukraine hat die europäische Sicherheitslandschaft verändert. Die Auswirkungen sind auch in unserem eigenen nordischen Ländern zu spüren“, zitiert Defense News den norwegischen Verteidigungsminister Ine Eriksen Søreide. Die skandinavischen Staaten müssten ihre Beziehungen zu Russland überdenken und neu bewerten.

„Mit der Ukraine ständig im Hintergrund und der russischen Aggression haben wir in der Region eine erhöhte Aktivität von russischen U-Booten, Marineeinheiten und Flugzeugen. Es gibt auch ein wachsendes geopolitisches Interesse an der Arktis“, sagt der dänische Ex-Präsident des Nordischen Rats Bertel Haarder.

Ende Oktober 2014 meldete die schwedische Marine ein angebliches russisches U-Boot in den Gewässern bei Stockholm. Das schwedische Militär verbrachte sieben Tage mit der Suche nach dem russischen U-Boot. Es sollten 30.000 Inseln durchsucht werden. Doch die Militär-Aktion wurde abgeblasen. Die Jagd auf ein angeblich russisches U-Boot entpuppte sich als Unsinn.

So veröffentlichten die schwedischen Medien im Zuge der Suchaktion ein Bild von einer „geheimnisvoll schwarz gekleideten Person“, die als mögliches Mitglied der russischen Spezialeinheit Spetsnaz gehandelt wurde. Doch später kam heraus, dass es sich um einen Fischer handelte: Es war Ove, ein einheimischer schwedischer Fischer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...