Technologie

US-Regierung führt Apple-Pay für Sozialhilfe ein

Lesezeit: 1 min
17.02.2015 10:45
Die US-Regierung plant, das mobile Bezahlsystem Apple-Pay für behördliche Zahlungen zu nutzen. Sozialhilfeempfänger und Rentner können damit ihre Gelder künftig direkt auf ihr iPhone beziehen. Der Deal umfasst Finanztransaktionen im Wert von 26,4 Milliarden Dollar jährlich.
US-Regierung führt Apple-Pay für Sozialhilfe ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Regierung hat einen Vertrag mit Apple zur Nutzung des mobilen Bezahlsystems Apple-Pay für behördliche Zahlungen angekündigt. Sozialhilfeempfänger und Rentner können damit ihre Gelder künftig direkt auf ihr iPhone beziehen. Insgesamt umfasst der Deal Finanztransaktionen im Wert von 26,4 Milliarden Dollar jährlich, berichtet die Agentur Bloomberg.

Der Deal hat demnach eine enorme Signalwirkung. Der Segen der Obama-Administration habe einen großen Werbe-Wert für Apple. Es mache den Eindruck, als empfehle die Regierung das Apple-Pay-System. Auch als Zahlungsmittel soll Apple Pay künftig in verschiedenen staatlichen Einrichtungen akzeptiert werden, so etwa in Parks.

Apple Pay ermöglicht die Nutzung eine iPhones als digitale Bank oder Kreditkarte. Die staatliche Unterstützung macht es Konkurrenzprodukten mit ähnlichen Funktionen umso schwerer, sich am US-Markt zu etablieren. Apple hatte im vergangenen Quartal auch ohne diese direkte Unterstützung den höchsten Quartalsgewinn in der Geschichte der Börsen überhaupt erzielt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...