Politik

Gegen die Troika: Portugal will dem Beispiel Griechenlands folgen

Lesezeit: 1 min
16.02.2015 23:54
32 Politiker, Ökonomen und Wissenschaftler fordern den portugiesischen Ministerpräsidenten auf, Griechenlands Forderungen nach einem Schuldenerlass zu unterstützen. Würde Griechenland geholfen, würde sich das auch positiv auf Portugal auswirken, heißt es in einem Brief an Pedro Passos Coelho. Coelho hatte seit dem Wahlsieg in Griechenland Tsipras immer wieder dazu aufgefordert, sich an das Schuldenprogramm zu halten.
Gegen die Troika: Portugal will dem Beispiel Griechenlands folgen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Portugals Ministerpräsident soll „Solidarität und Verständnis“ gegenüber Griechenland und der neuen Regierung des Landes zeigen, statt „angesichts der schwerwiegenden sozialen Krise“ auf einer Einhaltung der Sparmaßnahmen zu bestehen. Diese Forderungen stellt eine Gruppe von 32 Politikern, Ökonomen und Wissenschaftlern in einem offenen Brief an Pedro Passos Coelho. Und er solle sich weder an der „Demütigung anderer Mitgliedstaaten“ beteiligen noch die „strafende“ Einstellung gegenüber Griechenlands unterstützen.

Zu den Unterzeichnern gehören genauso namhafte Politiker aus der regierenden Mitte-Rechts-Koalition wie auch aus der Opposition. Mit dem Brief wollen die Unterzeichner nun, dass Coelho seine öffentliche Meinung gegenüber Griechenland ändert. Schließlich könnte eine Erleichterung für Griechenland sich im Nachhinein auch positiv auf die Schuldenbilanz Portugals auswirken. Seit dem Wahlsieg der Syriza in Griechenland hatte Coelho mehrmals gesagt, Griechenland müsse sich an die Vereinbarungen mit den internationalen Gläubigern halten. So, wie es auch Portugal getan hatte. Wenn Portugal, Irland und Spanien sich nicht an ihr Sparprogramm gehalten hätten, hätten andere Länder wiederum einfach ihre Steuern senken und die Löhne erhöhen können“, so Coelho in Bezug auf Griechenland. Und „relativ gesehen, hätte kein anderes Land mehr getan, um Griechenland zu helfen, als Portugal.“

Mit dieser Forderung gegenüber Coelho stehen die Unterzeichner aber nicht allein da. Im Editorial der Tageszeitung Público hieß es jüngst: „Wenn es nach Lissabon ginge, müsste Griechenland bedingungslos dem Sparprogramm zustimmen oder den Euro verlassen.“ Aber „keine dieser Optionen kann im Interesse Portugals sein, dem schwächsten Land der Eurozone nach Griechenland.“ Denn auch in Portugal war große Unzufriedenheit bezüglich des eigenen Sparpaketes zu spüren. Immer wieder versuchte sich die portugiesische Bevölkerung, mit Protesten zu wehren. Selbst das Verfassungsgericht stemmte sich gegen Auflagen der internationalen Gläubiger.

„Isolieren und Dämonisieren von Griechenland ist ein Irrweg und eine gefährliche Idee“, sagt auch António Costa, der Vorsitzende der Sozialdemokraten. Schließlich sei es ein europäisches und nicht allein ein griechisches Problem und als erstes müsse man nun mit der sozialen Katastrophe in Ländern wie Griechenland, Portugal und Spanien umgehen, zitiert die FT Costa. Seine Partei liegt derzeit bei Meinungsumfragen vor Coelhos Partei. Im Herbst finden die Wahlen in Portugal statt.

Ein Bailout-Programm im Umfang von 78 Milliarden Euro hatte Portugal erhalten. Im Mai vergangenen Jahres endete das Programm, das Land ist wieder dabei, sich an den Finanzmärkten zu positionieren. Dank des Bailouts kletterten die Schulden des Landes von 93 auf 129 Prozent des BIP  (Stand 2014). Ein teilweiser Schuldenerlass im Nachhinein, könnte Portugal durchaus gebrauchen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...