Technologie

Günstiges Baumaterial: Häuser aus Strohballen sparen Strom

Häuser sollen künftig aus Strohballen statt aus Steinen bestehen. Das Material isoliert bis zu 90 Prozent besser als das herkömmlicher Häuser und verbessert die Luftqualität. Neben Deutschland halten die Stroh-Fertighäuser nun in England Einzug.
18.02.2015 10:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Bristol kommen die ersten Strohhäuser demnächst auf den Markt. Ein Jahrzehnt lang haben Architekten und Ingenieure von Modcell zusammen an dieser Idee getüftelt und sie soweit optimiert, dass sie jetzt baureif geworden ist. Das Ergebnis: Hohe Isolierung, geringe Kosten und ein zusätzlicher Effekt, der dem Klimawandel entgegenwirkt.

Ein Strohhaus wird ähnlich wie ein Fertighaus bereits im Vorfeld konstruiert und gefertigt. Die Heuballen werden dann nur noch vor Ort von Holzbrettern umschlossen. Professor Pete Walker legt in puncto Brandschutz seine Hand ins Feuer: „Wir haben es Jahre lang getestet und die Häuser sind robust und sicher.“

Hinzu kommt, dass Stroh ein Rohstoff ist, der in der Natur massenhaft vorkommt. Gerade die Herstellung von Cornflakes lässt eine Menge Stroh als Abfallprodukt zurück. 3,8 Millionen Tonnen Stroh bleiben alleine in Großbritannien jedes Jahr übrig. In der Regel wird das Stroh dann als Schlafplatz für Tiere verwendet.

Wenn es mehr als genug Stroh gibt und die Konstruktion als sicher abgesegnet wurde, ist es durchaus sinnvoll, das Material für den Bau von Häusern zu nutzen. Ein Haus mit 3 Schlafzimmern benötigt dabei 7 Tonnen Stroh. Somit könnten allein von dem Stroh, das jährlich in Großbritannien abfällt, über eine halbe Million Häuser gebaut werden. Aktuell fehlen in England über 200.000 Häuser.

Das Konzept ist nicht nur günstig und natürlich, es reduziert auch den Klimawandel. Denn Stroh speichert Kohlenstoffdioxid und kann damit neben der guten Isolation einen zusätzlichen Nutzen aufweisen. Die Idee wurde etwa drei Stunden nördlich von Bristol bereits umgesetzt.

In Leeds gibt es eine kleine Siedlung mit Häusern, die nach einem ähnlichen Konzept aus Strohballen gebaut wurden. Dort, wie auch in Bristol, gibt es in jedem Haus eine kuriose Konstruktion: Beim Bau wird absichtlich ein Stück Strohballen sichtbar gelassen und kein Holzbrett darüber befestigt. Letztlich wird ein Plexiglas über die kahle Stelle montiert. Die Begründung der Architekten hat einen verständlichen Hintergrund.

„Es gibt immer Leute, die gar nicht glauben können, dass sie sich in einem Haus aus Stroh befinden, wenn sie in unserem Haus sind.“, sagt Architekt Craig White in einem BBC-Interview.  Aus diesem Grund entstand die Idee mit dem Plexiglas. So gibt es in jedem dieser Häuser eine Stelle, an der die Bewohner daran erinnert werden, was für ein Material sich zwischen ihren Wänden befindet. Denn weder von außen noch von innen, erkennt man, woraus die Häuser gebaut sind.

So haben die Bewohner und deren Gäste immer den Beweis vor Augen, dass dort tatsächlich Stroh verbaut wurde. Es sind übrigens ganz gewöhnliche Ballen, wie sie auf einem Bauernhof liegen würden. Mit einer Dicke von 36 cm ist die Wand dadurch offensichtlich auch dicker als eine gewöhnliche Häuserwand.

Doch das Stroh ist nicht nur in der Wand. Die Bretter selbst bestehen auch zu einem Teil aus Stroh. Ein etwa 7 cm dickes Holzbrett wird dazu innen und außen an den Strohballen befestigt. Im Brett selber befindet sich in der Mitte gepresstes Stroh, das letztlich ein wenig an eine Spanplatte erinnert. Nur mit dem Unterschied, dass dort keine Späne sondern Stroh dort zusammengepresst wurde. In Bristol ist dieses Modell noch Neuland und die Bauherren hoffen auf einen schnellen Verkauf.

Die Einwohner in Leeds wohnen dagegen bereits seit 2 Jahren in ihren Häusern aus Stroh. Sie haben diese damals selbst gebaut und sind weiterhin begeistert. Insbesondere wenn es um die laufenden Kosten geht, bekommen die Eigentümer dank der guten Isolierung leuchtende Augen. Im Vergleich zu einem üblichen Haus, sparen sie pro Jahr umgerechnet etwa 550 Euro bei den Rechnungen für Gas und Strom. Stroh könnte also eine gewisse Renaissance erleben, vom Abfallprodukt zum Baustoff.

Auch in Deutschland werden die Strohballen-Häuser seit einigen Jahren immer beliebter, wie dieses Video zeigt:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...