Finanzen

Börse: Dax schließt leicht im Minus

Lesezeit: 2 min
18.02.2015 12:00
Auf und ab an den Märkten heute: Erst die Verunsicherung über das gestrige Scheitern der Gespräche zwischen der Eurogruppe und Griechenland, dann auf einmal Euphorie nach dem Motto: Man wird sich schon einigen. Dann wieder Ernüchterung, nachdem Tsipras noch einmal betont hat, dass man keine Kompromisse eingehe und kein Ultimatum akzeptiere. Morgen entscheidet die EZB über die Verlängerung der Notkredite an die griechische Notenbank - es bleibt wohl volatil in den nächsten Tagen.
Börse: Dax schließt leicht im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das griechische Schuldendrama hat auch am Dienstag an den europäischen Aktienbörsen für Zurückhaltung gesorgt. "Viele Anleger wollen abwarten, wie der letzte Akt ausgeht", sagte ein Händler. Der Dax schloss bei unterdurchschnittlichen Umsätzen mit 10.895,62 Punkten 0,3 Prozent niedriger, der EuroStoxx50 legte 0,2 Prozent auf 3438,44 Zähler zu. An der Wall Street gaben Dow-Jones - und S&P500 bis zum Handelsschluss in Europa leicht nach.

Bei den Verhandlungen über eine Lösung des griechischen Schuldenstreits hatten sich am Montag die Fronten verhärtet. Die Athener Regierung wurde aufgefordert, bis Freitag um eine Verlängerung des laufenden Hilfsprogramms zu bitten - es ist mit Sparauflagen behaftet, die von Ministerpräsident Alexis Tsipras am Dienstag erneut vehement abgelehnt wurden. Die Volkswirte der Commerzbank sind skeptisch, dass es noch zu einer Einigung kommt. Sie hoben die Wahrscheinlichkeit eines Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone ("Grexit") auf 50 von 25 Prozent an. Allianz-Chef-Wirtschaftsberater Mohamed El-Erian erklärte, ein "Grexit" könnte kurzfristig zu einem Chaos führen, wäre für die Weltwirtschaft aber keine Katastrophe.

Die Athener Börse schloss nach einer Berg- und Talfahrt 2,5 Prozent im Minus. Der Bankenindex verlor 6,4 Prozent. Am Rentenmarkt fielen die Kurse der zehnjährigen Anleihen zeitweise um fast vier volle Punkte, was im Gegenzug die Rendite auf 10,87 Prozent von 9,92 Prozent hochschnellen ließ. Für viele Anleger am Devisenmarkt hat ein "Grexit" seinen Schrecken verloren. Zwar rutschte der Euro zeitweise auf ein Tagestief von 1,1322 Dollar ab, doch stabilisierte er sich bis zum Abend bei rund 1,14 Dollar.

Unterstützung kam vom Anstieg des ZEW-Index-Konjunkturindex. Die Daten untermauerten die positive Konjunkturlage in der größten Volkswirtschaft der Euro-Zone zum Jahresbeginn, erklärten die Analysten der BayernLB.

Unter den Einzelwerten zählte im Dax die Deutsche Post mit einem Abschlag von 1,1 Prozent zu den größten Verlierern. Der niederländische Rivale TNT Express rechnet mit einem schwierigen Geschäftsjahr. TNT-Aktien brachen um 9,8 Prozent ein. Die rote Laterne hielten die Titel von Lanxess mit einem Minus von 2,2 Prozent. Offenbar hätten einige Anleger die Beibehaltung der Dividende zu Gewinnmitnahmen genutzt, sagte ein Händler. Die Aktien hatten seit Monatsbeginn rund acht Prozent gewonnen - der Chemiekonzern sucht seit Wochen eine Lösung für das lahmenden Kautschuk-Geschäft.

Im MDax gaben Deutsche Wohnen 1,3 Prozent nach. Händler vermuten, dass der Wohnimmobilienkonzern sein Übernahmeangebot für den österreichischen Rivalen Conwert von 11,50 Euro erhöhen muss. Conwert setzten den Höhenflug des Vortages aber nur noch moderat fort und stiegen an der Wiener Börse um 0,4 Prozent auf 11,95 Euro. Die Analysten der Deutschen Bank hatten die Titel zum Kauf empfohlen und dabei das Kursziel mit 13,50 Euro deutlich über der Offerte von Deutsche Wohnen angesetzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...