Technologie

Deutsche Börse startet neue Plattform für Start-Ups und Investoren

Lesezeit: 1 min
19.02.2015 16:32
Die Deutsche Börse hat angekündigt, eine vorbörsliche Plattform für Startups und Investoren zu eröffnen. Das Projekt soll im Sommer beginnen. Die Bundesregierung hatte zuvor die Schaffung eines neuen Börsensegments gefordert, um jungen IT-Unternehmen den Zugang zum Kapitalmarkt zu erleichtern.
Deutsche Börse startet neue Plattform für Start-Ups und Investoren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Börse will in wenigen Monaten eine Plattform für junge Wachstumsunternehmen und Investoren eröffnen. Der Start dieser vorbörslichen Plattform sei im Sommer geplant, sagte der stellvertretende Vorstandschef Andreas Preuß am Donnerstag in Frankfurt. Durch das Angebot sollen Start-Ups mit Kapitalbedarf und Investoren mit tiefen Taschen einfacher zusammenfinden. „Es wird in dem Zusammenhang noch weitere grundlegende Maßnahmen geben“, kündigte Preuß an. Diese würden in absehbarer Zeit kommuniziert.

Die Bundesregierung sucht seit Monaten zusammen mit Start-Ups, Investoren und der Deutschen Börse nach Möglichkeiten, um jungen Technologiefirmen den Zugang zum Kapitalmarkt zu erleichtert. Dazu zähle auch die vorbörsliche Plattform der Deutschen Börse, sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums. Zu dem Thema sei im Sommer ein weiteres Spitzengespräch mit Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel geplant. Bis dahin berieten mehrere Arbeitsgruppen über verschiedene Finanzierungswege.

Gabriel hatte ursprünglich die Schaffung eines neuen Börsensegments 2.0 gefordert. Als Deutschlands größter Börsenbetreiber dies ablehnte, kritisierte der SPD-Vorsitzende das Unternehmen scharf. Der Streit ist nach Darstellung von Börsen-Chef Reto Francioni inzwischen beigelegt. „Wir haben mit ihm gesprochen - letztlich wollen wir das selbe“, sagte der Schweizer. „Eine Börse 2.0 in dieser Form soll es nicht geben, weil wir eine bessere Lösung haben.“

Die Deutsche Börse setzt darauf, dass sich Start-Ups und Investoren auf der Plattform beschnuppern. Wenn eine Firma dabei genügend Kapitalgeber findet, kann sie anschließend an die Frankfurter Börse gehen. Durch das Vorgehen will das Unternehmen verhindern, dass halbfertige Firmen an die Börse kommen und sich dort nicht gut entwickeln. Die Erinnerungen an den „Neuen Markt“ sind in Frankfurt noch sehr präsent. Das Segment wurde 1997 inmitten des Technologie-Booms geschaffen, damit junge Unternehmen rasch an Eigenkapital kommen. Bis 2000 schossen die Kurse vieler Internet- und IT-Firmen in die Höhe, nach dem Platzen der Dotcom-Blase stürzten sie dann ins Bodenlose. Viele Firmen gingen Pleite, zahlreiche Betrugsfälle landeten vor Gericht. 2003 stellte die Deutsche Börse das Segment ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...