Technologie

Nie mehr Schlaglöcher: Asphalt repariert sich selbst

Ein neuer Bodenbelag repariert Risse automatisch, indem er das umliegende Material zum Schmelzen bringt. Das Prinzip basiert auf eingearbeiteten leitfähigen Fasern und Induktionswärme. Durch den selbst-reparierenden Asphalt könnten Schlaglöcher bald der Vergangenheit angehören.
19.02.2015 17:41
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die niederländische Baufirma Hejimans arbeitet zusammen mit der Delft University of Technology an der Entwicklung eines Systems zur Anwendung selbst-reparierender Asphalts.

Dank des neuen Materials könnten Schlaglöcher bald der Vergangenheit angehören. Das Produkt basiert auf in den Bodenbelag eingearbeiteten leitfähigen Füllfasern. Dafür eignet sich etwa Stahlwolle. Diese sind in kurzen Schaltkreisen miteinander verbunden. Tritt ein Riss im Material auf, so generieren die Leiter Induktionswärme, um das umliegende Bitumen-Material zu schmelzen. So werden Risse im Straßenbelag zusammengeschmolzen und versiegelt. Einen Ansatz mit zusätzlicher Schalldämmung stellt das Fachmagzin Engineering vor.

Durch die Imitation der Selbstheilungskräfte menschlicher Haut bieten auch andere Materialen eine erhöhte Beständigkeit. Neben einer Reihe von Kunststoffen mit selbst-heilenden Eigenschaften gibt es auch Versuche mit elektrischen Leitungen, die sich selbst reparieren.

Auch in Freiberg forschen Wissenschaftler an einer Reihe von Kunststoffen mit solchen oder ähnlichen Eigenschaften. Die Anforderungen an moderne Werkstoffe und Herstellungsprozesse sind hoch: Gerade in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sind Leichtbauteile gefragt, die fest, widerstandsfähig und kostengünstig sind. „Vor diesem Hintergrund wollen wir sogenannte Smart Materials herstellen, also Werkstoffe mit eingebauter Intelligenz“, erklärt Dr. Thomas Niendorf, Leiter der Forschergruppe. „Die neuen Werkstoffe können dann beispielsweise einen Riss im Material selbstständig schließen oder nach Verformungen ihre Ausgangsform wieder einnehmen.“

Ein interessanter Ansatz ist auch dieser Kunststoff, der sich auch großflächig selbst repariert, indem er die Verklumpung von Blut nachahmt, wie die Dailymail berichtet.

Daneben gibt es auch Versuche mit elektrischen Leitungen, die sich selbst reparieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...