Politik

Polen: Bauern protestieren gegen Folgen der Russland-Sanktionen

In Polen haben tausende Bauern gegen die Folgen der Russland-Sanktionen protestiert. Auch die Gewerkschaft Solidarität demonstrierte gegen die Politik der Regierung und deren wirtschaftliche Folgen.
19.02.2015 22:09
Lesezeit: 1 min

Tausende polnische Bauern haben mit Demonstrationen in Warschau und Straßenblockaden in mehreren Regionen Polens am Donnerstag mehr Subventionen für die Landwirtschaft gefordert. Sie warfen der Regierung vor, die Landwirte im Stich zu lassen, die wegen der russischen Einfuhrverbote für Agrarprodukte in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten.

Nach Gesprächen im Landwirtschaftsministerium sprach Slawomir Izdebski vom Allgemeinen Gewerkschaftsverband OPZZ von Fortschritten etwa bei den Gesprächen über Entschädigungen für Schäden durch Wildschweine. Andere Forderungen der Bauern seien aber noch offen.

Rund 150 Bauern machten sich daher in den Abendstunden daran, vor der Regierungskanzlei eine Zeltstadt zu errichten. Sie wollen so lange bleiben, bis ihre Forderungen erfüllt werden.

Die Warschauer Stadtverwaltung hatte zuvor eine offizielle Genehmigung für das Camp verweigert. Landwirtschaftsminister Marek Sawicki sagte im Fernsehsender TVP Info, er sei dennoch gegen eine Räumung des Protestlagers durch die Polizei: «Wenn jemand auf dem Rasen in Warschau wohnen will, dann soll er das tun. Aber dort findet sich auch kein Geld», sagte er zu den Subventionsforderungen.

Außer dem OPZZ hatten auch mehrere hundert Mitglieder der Gewerkschaft «Solidarität» in Warschau protestiert. Gewerkschaftsvertreter schlossen neue Demonstrationen nicht aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...