Politik

Spekulation: Griechisches Reform-Papier wurde von der EU-Kommission selbst verfasst

Der eigentliche Autor des „griechischen“ Reformpakets ist offenbar ein Ökonom der EU-Kommission. Demnach hat die EU-Kommission einem Papier zugestimmt, das sie zuvor selbst verfasst hatte. Der IWF und die EZB halten die griechischen Vorschläge für unzureichend.
25.02.2015 00:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vor der Einigung der Griechen mit der Eurogruppe gab es einige Verwirrung über den griechischen Reformvorschlag. Am Montag kam es überraschend zu einer Verzögerung. Ein Vertreter der Athener Regierung erklärte, sie werde die geforderte Reformliste erst am Dienstagmorgen vorlegen. Das sei aber mit der Eurogruppe abgestimmt. Eigentlich galt die Frist nur bis Montag um Mitternacht. Später teilte die Kommission über Twitter mit, dass die Deadline eingehalten wurde und die Reformliste am Montag vor Mitternacht eingegangen sei.

Die EU-Kommission begrüßte das offenbar von ihr selbst verfasste Papier umgehend, danach stimmten die Euro-Finanzminister zu. Nachdem die Einigung bekannt wurde, meldeten der IWF und die EZB Bedenken an - als 2 der Troika-Mitglieder: IWF-Chefin Christine Lagarde schrieb in einem Brief an Jeroen Dijsselbloem, dass die Vorschläge nicht konkret genug seien und vom ursprünglichen Kredit-Programm stark abwichen. EZB-Chef Mario Draghi sagte, er könne das Papier nicht beurteilen, weil es keine konkreten Vorschläge enthalte.

Die Eurogruppe hat den Vorschlägen Griechenlands zu den Reformen zeitnah zugestimmt – doch der Autor scheint keine Grieche, sondern Mitarbeiter der EU-Kommission sein. Das erklärt, warum die EU-Kommission das Papier lobte, bevor überhaupt klar war, dass es bei den Institutionen eingegangen war.

Über Twitter teilte der griechische Wirtschaftsexperte Yannis Koutsomitis mit, was für die Verwirrung gesorgt hatte:

Wie sich herausstellt, hat die EU-Kommission den gesamten Brief offenbar selbst entworfen. Alles was Yanis Varoufakis tun musste, war, mit dem Schreiben einverstanden zu sein – und es zurückzusenden. Zum Vergleich: Hier das geleakte Original-PDF.

Der eigentliche Autor des „griechischen“ Reformpakets, ein Dokument, welches um 23.09 Uhr am Montag, den 23. Februar 2015, erstellt wurde (also technisch kurz vor Montag Mitternacht), war Declan Costello, der als Ökonom seit 1991 für die Europäischen Kommission arbeitet. Er organisiert unter anderem den Rat für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN bzw. EU-Finanzministerrat). Zerohedge erläutert in einer Analyse, dass der Autor nicht als Autor des PDF, sondern des ursprünglichen Dokuments ausgewiesen sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...