Politik

EU-Bürgerbeauftragte zum TTIP: „Ich habe die Befugnis, alle Dokumente einzusehen“

Die Europäische Bürgerbeauftragte hat eine Untersuchung gegen die EU-Kommission eingeleitet. Diese hatte sich geweigert, bestimmte Verhandlungstexte zu TTIP zur Verfügung zu stellen. Bis zum 30. April hat die EU-Kommission Zeit, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Bereits im Januar hatte die Bürgerbeauftragte der Kommission Vorschläge gemacht, um TTIP transparenter zu machen.
01.03.2015 01:03
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Frau O'Reilly, Sie haben vor ein paar Tagen eine Untersuchung gegen die EU-Kommission eingeleitet. Grund dafür war eine Beschwerden von mehreren NGOs, die von der Kommission keine Einsicht in bestimmt TTIP-Dokumente erhalten haben.  Welche Folgen könnte die Untersuchung für die Kommission haben?

Emily O'Reilly: Im Januar habe ich der Kommission bereits konkrete Vorschläge gemacht, wie die Transparenz der TTIP-Verhandlungen verbessert werden könnte. Meine Empfehlungen betreffen den Zugang zu konsolidierten Verhandlungstexten, mehr proaktive Veröffentlichungen von TTIP-Dokumenten und mehr Transparenz bei TTIP-Treffen zwischen Kommissionsbeamten und Wirtschaftsvertretern, NGOs und anderen Lobbyisten.

Die Untersuchung, die wir nun auf Grundlage der Beschwerde von fünf Organisationen eingeleitet haben, betrifft die Weigerung der Kommission, Zugang zu ganz konkreten TTIP-Dokumenten zu geben. Wir haben die Kommission um eine Stellungnahme gebeten und werden wahrscheinlich auch Akteneinsicht verlangen um festzustellen, ob die Kommission die relevanten Dokumente freigeben sollte oder nicht.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie groß sind in diesem Zusammenhang die Befugnisse der Ombudsfrau?

Emily O'Reilly: Ich habe die Befugnis, alle Dokumente einzusehen, die im Besitz der EU-Institutionen sind. Auf Grundlage dieser Einsicht kann ich einer EU-Behörde dann empfehlen, ob sie bestimmte Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte oder ob eine Geheimhaltung gerechtfertigt ist.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was ist zu tun, wenn die Kommission dennoch die Dokumente nicht aushändigt und auch keine klaren Aussagen  macht, warum sie es nicht tut?

Emily O'Reilly: Wir arbeiten sehr gut mit der Kommission zusammen und sie hat gerade im Zusammenhang mit den TTIP-Verhandlungen bereits echte Anstrengungen unternommen, um für mehr Transparenz zu sorgen. Dazu gehört auch die Veröffentlichung von Positionspapieren und anderen TTIP-Texten. Wir müssen jetzt erst einmal die Stellungnahme der Kommission abwarten, und in der Regel begründet sie ihre Entscheidungen sehr gut.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Tragweite haben die Entscheidungen der Ombudsfrau? Kann sie tatsächlich Druck auf die Kommission ausüben? Auch auf den Rat und das Parlament?

Emily O'Reilly: Allen EU-Institutionen ist sehr daran gelegen, meinen Empfehlungen zu folgen, auch wenn ich keine Sanktionen bei Nicht-Befolgung verhängen kann. So liegt die Umsetzungsrate meiner Vorschläge auch bei 80%. Ich bin tatsächlich für alle EU-Behörden zuständig, also nicht nur für die Kommission, sondern auch für den Rat, das Europäische Parlament, die verschiedenen EU-Agenturen und auch die EZB und EIB.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Haben die Anfragen in den vergangenen Jahren zugenommen?

Emily O'Reilly: Die Zahl meiner Untersuchungen bleibt mit ca. 350 pro Jahr relativ stabil. Ich eröffne aber inzwischen mehr strategische Untersuchungen aus eigener Initiative, die Systemprobleme in den EU-Behörden betreffen und von öffentlichem Interesse sind. Dazu gehört neben der Untersuchung zur Transparenz der TTIP-Verhandlungen z.B. auch eine Untersuchung von Interessenskonflikten in den EU-Institutionen und eine Untersuchung zur Europäischen Bürgerinitiative, bei der eine Million EU-Bürger die Kommission auffordern können, einen EU-Gesetzesentwurf vorzulegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...