Finanzen

Nach Sanktionen: Polen will Kohle staatlich subventionieren

Lesezeit: 1 min
03.03.2015 23:19
Die polnische Regierung will in großem Umfang vier Kohleminen staatlich finanzieren und umstrukturieren. Das Land ist wegen der Russland-Sanktionen wirtschaftlich unter Druck und hat daher eine Ausnahme-Genehmigung bei der EU beantragt.
Nach Sanktionen: Polen will Kohle staatlich subventionieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Sanktionen gegen Russland haben die polnische Wirtschaft hart getroffen. Das betrifft neben der Landwirtschaft vor allem den Energie-Sektor. Die Krise kommt zu Unzeit für die polnische Regierung: Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Aktuellen Prognosen zufolge hat die derzeitige Regierung noch einen knappen Vorsprung. Die Schließung von Kohlebergwerken könnte der Regierung den Wahlsieg kosten. Kohle ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, an dem viele Arbeitsplätze hängen. Aus diesem Grund will die polnische Regierung vier Kohlebergwerke staatlich unterstützen. Allerdings könnte ihr dann von der EU ein Verfahren drohen. Denn die EU will den Ausstieg aus der Kohle forcieren und billigt nur Subventionen in diesem Bereich, wenn es darum geht, mit staatlichen Hilfen die Folgen einer Schließung des Bergwerks sozial und ökologisch abzufedern.

Aus diesem Grund wendet sich die polnische Regierung nun schon vor Beginn der Subventionen für die vier Kohlewerke an die EU. In einem Brief wollen sie die EU bitten, die Subventionen zu billigen, so die FT. Die staatlichen Gelder sollen zur Umstrukturierung der Minen dienen und die Schließung sowie den Verlust von Arbeitsplätzen vermeiden. Die Bergwerke sind marode, schreiben Verluste.

In Polen werden 90 Prozent der Elektrizität aus Kohle gewonnen. Mehr als 100.000 Menschen sind in im Bergbau tätig. Ursprünglich sollten die vier Minen im Januar geschlossen werden, doch massive Proteste und Streiks der Bergarbeiter konnten die polnische Ministerpräsidentin dazu bewegen, von einer Schließung erst einmal abzusehen (Video). Deutschland und Spanien haben eine Erlaubnis von Brüssel, ihre Kohleindustrie zu subventionieren. Voraussetzung war aber die Schließung der Minen bis 2018.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...