Politik

Südkorea: Messer-Attentat auf US-Botschafter

Der US-Botschafter in Südkorea wurde bei einem Angriff mit einem Messer schwer im Gesicht verletzt. Der Attentäter wollte so gegen ein gemeinsames Manöver von südkoreanischen und amerikanischen Soldaten protestieren. Der Mann ist polizeibekannt, da er zuvor bereits den japanischen Botschafter angegriffen hatte.
05.03.2015 17:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Botschafter in Südkorea ist bei einer Messerattacke schwer im Gesicht verletzt worden. Der 42-jährige Mark Lippert musste sich anschließend am Donnerstag im Krankenhaus einer zweieinhalbstündigen Behandlung unterziehen, bei der die Wunden nach Angaben der Ärzte mit 80 Stichen genäht wurden. Der Botschafter hatte an einer Diskussionsrunde teilgenommen, bei der es um die Aussöhnung und Vereinigung von Nord- und Südkorea ging. Bei dem Täter handelt es sich laut Polizei um den 55-jährigen Kim Ki-Jong.

Zeugen und Polizei berichteten, er habe dem Diplomaten mit einem kleinen Obstmesser tiefe, stark blutende Wunden im Gesicht sowie am Handgelenk zugefügt. Einem Polizeisprecher zufolge wird geprüft, ob Kim wegen versuchten Mordes belangt werden kann. Der Täter ist der Polizei bekannt, weil er im Jahr 2010 versucht hatte, den japanischen Botschafter in Südkorea mit einem Betonklotz zu treffen. Die Gefängnisstrafe wurde aber ausgesetzt.

Die US-Regierung verurteilte den Angriff scharf. Präsident Barack Obama wünschte Lippert rasche Genesung. Die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA bezeichnete die Messerattacke dagegen als „gerechte Strafe für den Kriegstreiber“ USA.

Lippert twitterte nach der Behandlung im Krankenhaus, er sei wohlauf. Kim habe mit seiner Attacke gegen den US-Botschafter gegen gemeinsame Manöver von südkoreanischen und amerikanischen Soldaten protestieren wollen, die er als eine Gefahr für die Aussöhnung von Nord- und Südkorea ansehe, teilte die Polizei nach einem Verhör mit. Auch bei der Veranstaltung hatte er gerufen, er lehne „Kriegsmanöver“ strikt ab. In dieser Woche hat die traditionelle jährliche Militärübung begonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...